Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Björn Pfadenhauer

    Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe
    Entwicklungslinien öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege
    • Der Autor beschreibt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Wohlfahrtsstrukturen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des Buches misst er der Entwicklung korporatistischer Strukturen besonderes Augenmerk bei, um in der zweiten Hälfte am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe die Entstehung notwendiger Wunschrechte im Sozialrecht zu verdeutlichen.Erschienen als Eröffnungsband der - Schriften und Werkstattpapiere aus dem Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen -ISSN 1869-6376

      Entwicklungslinien öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege
    • Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe

      Entwicklungslinien, rechtliche Grundlegung und institutionelle Bedingungen

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.

      Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe