Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrike Eichhorn

    2024 - Goethe und die Geister der Eichhorns
    Konrad Wachsmann in Berlin
    Goethe in Berlin
    Architektur - Ikonen
    Architektinnen. Ihr Beruf. ihr Leben.
    Das Leben Palladios im Veneto
    • "Palladio wurde vor über 500 Jahren geboren und ist dennoch, im Unterschied zu seinen Zeitgenossen, nie ganz Vergangenheit geworden: Weil die Architektur, die er geschaffen und in seinen "Quattro Libri" theoretisch begründet hat, immer als Vorbild und Beispiel dienen sollte und konnte. Generationen von Architekten hat er angeregt, eigene Lösungen zu finden und seine Beispiele weiterzuentwickeln, so wie er selbst die römische Antike weiterentwickelt hat. Hinter seinem Werk, das in erstaunlicher Vollständigkeit erhalten blieb, ist die Person fast ganz verschwunden. Beides, den Schöpfer und sein Werk, wollen die vorliegenden Bücher dem Leser nahebringen und ihn mitnehmen auf eine Entdeckungsreise in das Land und den Wirkungskreis des Andrea Palladio"--Publisher's website.

      Das Leben Palladios im Veneto
    • Das Buch beleuchtet das Leben und Arbeiten von rund 34.000 Architektinnen in Deutschland. Es behandelt Ausbildung, Berufsalltag und Herausforderungen in einer männerdominierten Branche. Interviews und Statistiken bieten Orientierung und Unterstützung für angehende Architektinnen und ermutigen zur Verfolgung neuer beruflicher Wege.

      Architektinnen. Ihr Beruf. ihr Leben.
    • Architektur-Ikonen sind weltweit seltene Bauwerke, die durch ihre einzigartige Gestaltung und Konstruktion herausstechen. Sie erzeugen als Landmarken starke Architekturbilder. Die Werke werden mit Acrylfarben und bunten Paillettenbändern dargestellt, die ihre Einzigartigkeit betonen und die grafischen Konturen hervorheben.

      Architektur - Ikonen
    • Im Mai 1778 reist Goethe mit dem Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach nach Berlin, was seine einzige Reise in die Stadt bleibt. Sein Tagebuch dokumentiert Personen und Orte seines Aufenthalts. Das Brevier untersucht diese Orte im historischen Kontext und beleuchtet Goethes intensiven Besuch in Berlin.

      Goethe in Berlin
    • Der jüdische Architekt Konrad Wachsmann, international anerkannt, geriet in Berlin lange in Vergessenheit. Das Buch beleuchtet seine Wurzeln, seine Ausbildung und ersten Erfahrungen im Holzbau sowie seine frühen Kontakte, die den Grundstein für seine Karriere legten.

      Konrad Wachsmann in Berlin
    • Nicolas erhält zu seiner Hochzeit ein Bündel von rätselhaften Briefen und Schriften, die seine Mutter Charlotte mit ihrem Freund, einem Wissenschaftler, schrieb. Sie erzählen nicht nur von dem Geheimnis seines Familiennamens in Goethes Tagebuch, sondern auch von den Folgen einer Forschung, die unglaubliches offenbart.Der Leser begleitet Nicolas und seine Frau Rosella della Gondola in eine Geschichte, die zeigt, wie spannend Historie ist und wie sehr wir Teil davon sind.Wir lernen Goethe, Beethoven, Thomas Jefferson und den Baumeister Palladio aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel kennen, reisen nach Sachsen, Thüringen, Bayern und Italien und erleben eine Ahnenrecherche, die Geschichte lebendig werden lässt.

      2024 - Goethe und die Geister der Eichhorns
    • Wo Wagner weilte

      Häuser und Landschaften von Dresden bis Prag

      Städte, Dörfer, Landschaften selbst Häuser haben eine Geschichte und erzählen Geschichten. Sie sind Teil der Historie und der Baukultur. Sie prägen auch die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten. So auch Richard Wagner, der in besonderem Maße durch seine Umgebung im Schaffen angeregt wurde. Vor allem in Dresden und Umgebung, Prag und Böhmen inspirierten ihn Orte und Landschaften, die durch eine besondere Art der Gestaltung und Ausformung beeindrucken. und die noch heute die Bewohner und Besucher begeistern. Diesen Bauwerken, Plätzen, Straßen und Wegen, die Wagner in seiner Kindheit und in der Zeit als königlich-sächsischer Hofkapellmeister umgaben, wird nachgespürt. Verbildlicht wird dies durch Stadtveduten von J. C. A. Richter, die heutigen Fotoaufnahmen eben dieser Orte gegenübergestellt werden.

      Wo Wagner weilte
    • "Palladio wurde vor über 500 Jahren geboren und ist dennoch, im Unterschied zu seinen Zeitgenossen, nie ganz Vergangenheit geworden: Weil die Architektur, die er geschaffen und in seinen "Quattro Libri" theoretisch begründet hat, immer als Vorbild und Beispiel dienen sollte und konnte. Generationen von Architekten hat er angeregt, eigene Lösungen zu finden und seine Beispiele weiterzuentwickeln, so wie er selbst die römische Antike weiterentwickelt hat. Hinter seinem Werk, das in erstaunlicher Vollständigkeit erhalten blieb, ist die Person fast ganz verschwunden. Beides, den Schöpfer und sein Werk, wollen die vorliegenden Bücher dem Leser nahebringen und ihn mitnehmen auf eine Entdeckungsreise in das Land und den Wirkungskreis des Andrea Palladio"--Publisher's website.

      Palladio in Rom