Media Studies
- 439pages
- 16 heures de lecture
Book by STUART PRICE




Book by STUART PRICE
Focusing on the intersection of media, politics, and warfare, this analysis explores how prominent social actors justify coercive power in the context of the 'war on terror.' It examines the interests of a trans-national elite from the post-9/11 era through the Iraq War, including shifts in the Obama administration's policies. The book is rich in transcripts and media sources, offering critical insights into the influential structures that shape contemporary perceptions of conflict, making it a valuable resource for media studies students.
The book features a detailed table of contents that outlines its structure and key themes. Each section provides insights into the topics covered, guiding the reader through the material in a logical and organized manner. This layout enhances the reader's understanding and navigation, making it easier to locate specific information and engage with the content effectively.
Die Sicherheitsphilosophie der europäischen Staatsschutzorgane postuliert eine permanente „Gefährdungslage“. Operativ reagiert sie darauf mit flächendeckender Überwachung, Erstellung lückenloser Bewegungsprofile und Sammlung unzähliger personenbezogener Daten – ob Konsumverhalten, Telefonverkehr oder Internetnutzung. Diese totale Überwachung wird ergänzt durch eine permanente Militarisierung der Polizei, wobei die Grenze zwischen ihr und dem traditionellen Militär längst fließend geworden ist. Jede Form „abweichenden“ – sprich: widerständigen – Verhaltens soll erkannt und bereits präventiv unterdrückt werden. Wenn wir gegen diese Entwicklung keinen Widerstand leisten, werden wir uns bald in einem totalitären europäischen Sicherheitsstaat wiederfinden.