Wolfgang Ansel Livres




Hinauf in den Garten! Mehr und mehr entdecken Liebhaber den Reiz des Gärtnerns hoch über allem Alltäglichen. Flachdächer, vor allem in den Städten, bergen vielerlei, häufig »brachliegende« Flächen für Dachgärten. Wolfgang Ansel und Petra Reidel bieten einen Überblick über die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten und legen besonderes Augenmerk auf individuell gestaltete, private Dachgärten. Bauherren, Landschaftsarchitekten und Gartenplaner finden Fachwissen und Inspiration in der Beschreibung von Technik und zeitgemäßer Ausstattung, in Projektberichten und anregenden großformatigen Farbaufnahmen – ein unverzichtbarer Ratgeber also für alle, die sich ihren Traum vom Gartenparadies auf dem Dach erfüllen möchten. • Rückzugsort mit Überblick • Artenreiche Biotope, klassische Gemüsebeete und hochmodernes Gartendesign • Technische Grundlagen und Pflanzhinweise für vielgestaltige Anlagen
Die Verbreitung begrünter Dächer in Deutschland ist eng mit dem Einsatz kommunaler Fördermaßnahmen verbunden. Der Leitfaden „Dachbegrünung für Kommunen“ des Deutschen Dachgärtner Verbandes (DDV), der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) liefert hierzu erstmals ein Kompendium der besten Methoden zur Gründach-Förderung mit einem sehr engen Praxisbezug. Die städtischen Fachbehörden erhalten mit dem Leitfaden ein Werkzeug, welches sie in die Lage versetzt, ihre derzeitige Gründach-Politik zu überprüfen und zu optimieren. Der Katalog mit bewährten Instrumenten und vorbildlichen Anwendungsbeispielen stellt zudem eine wichtige Argumentationshilfe für die Einführung und Etablierung einer kommunalen Gründach-Förderstrategie dar. Als Referenzliteratur soll das Handbuch die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbehörden vereinfachen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Kommunikation zwischen Kommunen, Planern, Bauherren und Investoren verbessern.
Auf 52 Seiten haben wir für Sie alle wichtigen Informationen rund ums grüne Dach auf kompakte und qualifizierte Weise zusammengestellt. Dazu gehören die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Multi-Talents „Dachbegrünung“ ebenso wie die technischen Grundlagen (Material, Planungshilfen etc.). Aber auch die Aspekte „kommunale Fördergelder“ und „Praxistipps für die Ausführung“ kommen in der Broschüre nicht zu kurz. Wer sein Garagendach selbst begrünen möchte, findet im Kapitel „Dachbegrünung Schritt für Schritt“ eine bebilderte Anleitung inklusive Checkliste.