Im siebten Teil der Reihe lautet das Thema "Mutter und Kind". In Berlin werden Babys geraubt oder tot aufgefunden. Steckt ein Einzelt�ter dahinter oder organisiertes Verbrechen? Ein Fall, der Valerie und Hinnerk pers�nlich betrifft. Valeries Mutter Karen begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit und reist nach Schweden. Als Valerie signalisiert mitzukommen, scheint das Karen gar nicht recht zu sein. Hat sie Sorge, ihre Tochter k�nnte peinliche Details entdecken?Wiederum kreuzen sich Beruf und Privatleben f�r die sympathische Hauptkommissarin.
2011 jährte sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Nur die ältere Generation kann noch nachempfinden, was es heißt, in einer zweigeteilten Stadt zu leben. Begriffe wie „Kalter Krieg“ waren zwar durch die Politik geprägt, hatten aber auch in die Herzen der Menschen Einzug gehalten. Der Roman handelt von Marie und Vera, zwei Frauen aus Berlin, die sich schon seit Kindertagen kennen, und die etwas verbindet. Beide werden von Albträumen gequält und glauben, nicht zum ersten Mal in Berlin zu leben. Gemeinsam beschließen die beiden Freundinnen, intensive Nachforschungen zu betreiben. Vera glaubt, sich in einem alten Fotoalbum als „Helga“ wiederzuerkennen, die in den sechziger Jahren mit ihren Eltern in Ostberlin gelebt hat, und setzt alles daran, ihren damaligen Geliebten zurückzugewinnen. Und Marie ist sich sicher, in den fünfziger Jahren als „Cindy“, das Kind einer Deutschen und eines amerikanischen Soldaten, in Westberlin gelebt zu haben. Sie verliert sich in Rachefantasien gegenüber einer Frau, die sie als Schuldige an einer lange zurückliegenden Familientragödie ausmacht, und schreckt auch nicht davor zurück, ein Verbrechen zu begehen. Kann man als Leser/-in anhand der Fakten die Sicherheit der beiden Frauen nachvollziehen, Beweise für ein früheres Leben gefunden zu haben? Diese Frage sollte jeder für sich selbst beantworten. Auf jeden Fall kann man an einer spannenden Spurensuche teilnehmen, die zeitweilig einem Krimi gleicht. Daneben wird viel Berliner Lokalkolorit vermittelt, und Nostalgiefans kommen voll auf ihre Kosten. Auch wer nicht so weit gehen wird, der Geschichte zu glauben, wird gut unterhalten, und ist am Ende womöglich bereit, zu meinen: Es könnte immerhin so gewesen sein.
In Berlin geschehen nacheinander mehrere Morde. Die Opfer scheinen sich nicht gekannt zu haben. Die Kommissare Valerie Voss und Hinnerk Lange vermuten bald religiöse Motive hinter den Taten. Valerie, eine moderne, junge Frau mit weißblonden Haaren, macht in ihrem Liebesleben keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Hinnerk, ein Womanizer mit langen, zusammengebundenen Haaren ist seiner Kollegin offensichtlich zugetan, wird aber nicht erhört. Dann gerät ein Liebhaber Valeries ins Visir der Kripo. Der spannende Beginn einer Reihe von Kriminalromanen, die allesamt in Berlin spielen.
Im „Salon Marina“ in Berlin-Moabit trifft sich die Inhaberin mit drei unterschiedlichen Freundinnen. Bei Kaffee und Kuchen plaudern sie über Sorgen und Männer. Der Leser erfährt dabei viel über Moabit, seine Geschichte und den typischen Berliner Humor. Eine unterhaltsame Lektüre mit einem Hauch Melancholie.
Liebe, die den Tod �berdauert, ist das Thema dieses spannenden Romance-Thrillers. Wie der Titel schon andeutet, geht es um Seelenwanderung und Reinkarnation. Dennoch ist es kein esoterischer Roman, mehr ein Gedankenspiel. Ist die Liebe unsterblich und kann im n�chsten Leben fortgesetzt werden? F�r diese Frage wird jeder eine eigene Antwort finden. Die Protagonisten der Geschichte sind zum Teil ebenso �berfordert wie mancher Leser, der sich mit diesem Ph�nomen bisher nicht auseinandergesetzt hat. Doch vielleicht kann die lockere, unterhaltsame Erz�hlweise den einen oder anderen nachdenklich stimmen. Einen Versuch, sich zu �ffnen, ist es allemal wert.
Im 10. Band der Reihe geht es um das Dritte Geschlecht. Ein Serienm�rder sucht seine Opfer unter Transsexuellen. Die Polizei setzt Lockv�gel ein, um ihn zu stellen. Valerie und Hinnerks gemeinsamer Sohn, Ben, erlebt sein Blaues Wunder, als er sich in eine Frau verliebt. Die sympathischen Hauptkommissare bekommen einen neuen Abteilungsleiter, der sich nicht besonderer Beliebheit erfreut.
In einem alten Schloss auf einer bretonischen Insel findet eine Art M�rderspiel statt. Daran nehmen auch die Hauptkommissare Valerie Voss und Hinnerk Lange teil. Weiterhin mehr oder minder bekannte Ermittler und Privatdetektive aus verschiedenen L�ndern Europas. Schon bald wird aus dem Spiel ernst, denn es finden Anschl�ge und Morde statt. Wer ist der T�ter, und wer wird ihn entlarven?
Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm: ein 100 Jahre altes, typisches Berliner Mietshaus, stellvertretend für so viele andere. Seine fiktive Geschichte erzählt in humorvoller und warmherziger Weise von den kleinen und großen Sorgen seiner Bewohner und ruft Erinnerungen wach an Kaisers Zeiten, die Goldenen Zwanziger, das Hitler-Berlin, die Zeit der Berliner Mauer, die Wiedervereinigung bis hin zur Jahrtausendwende. Unterhaltsam, aber auch nachdenklich schildert die Geschichte nicht nur die persönlichen Schicksale der Menschen, die in diesem Haus leben, sondern wirft auch einen Blick auf die politischen Entwicklungen der jeweiligen Zeit, die Modeerscheinungen, die Musikstile und vieles andere mehr. Dabei kommen natürlich auch die berühmte „Berliner Schnauze“ und der typische Berliner Humor nicht zu kurz. Mit einem Vorwort des Schauspielers Anton Rattinger, bekannt aus Film, Fernsehen, Musical und Theater. „All das Erzählte spielt sich vor dem Hintergrund des politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Geschehens ab und macht daher die Lektüre des Buches auf mehreren Ebenen gleichzeitig interessant und äußerst lesenswert. Doch das Wichtigste: Man erkennt in und vor allem hinter den Zeilen stets den Autor, den wissenden, neugierigen und humorvollen Berliner, der seine Heimatstadt und seine Berliner liebt.“ (Anton Rattinger, Schauspieler)
In einer typischen Alt-Berliner Kneipe treffen sich jeden Mittwoch vier Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Hotte ist Witwer, Jünne geschieden, Helmut verheiratet und der ewige Junggeselle Manne lässt es sich im Hotel Mama gut gehen. Was sie verbindet, ist die Liebe zu ihrer Geburtsstadt Berlin und besonders zum Stadtteil Wedding, in dem sie aufgewachsen sind und wo sie alle noch wohnen. In gelöster Stimmung diskutieren die vier über Gott und die Welt und geben unermüdlich Berliner Sprüche, Redewendungen und Weisheiten von sich. Übertroffen werden sie in dieser Hinsicht einzig von den beiden Wirtsleuten Erna und Erwin, die immer einen lockeren Spruch auf den Lippen haben. Dabei erfährt der Leser allerlei Wissenswertes über den Wedding gestern und heute. So gibt es kleine Abhandlungen über die Bernauer Straße, die „Elektrische“, die ehemaligen Kinos, den Humboldthain, die Rehberge, die Warenhäuser, Alt-Berliner Sitten und Gebräuche und vieles mehr. Begeben Sie sich auf eine vergnügliche Zeitreise und lassen Sie sich vom Berliner Humor gefangen nehmen, der durchaus wehmütige Untertöne haben kann, aber immer frech, bisweilen sogar etwas respektlos, aber nie wirklich böse gemeint ist. Genießen Sie informative Unterhaltung rund um den Berliner Dialekt und dessen Ursprünge zum Kennenlernen, Schmunzeln und Erinnern.
In der deutschen Hauptstadt, wo sich alles immer etwas ruppiger anhört, als es gemeint ist, kann man sich über die Schlagfertigkeit und den Erfindungsreichtum der berühmten „Berliner Schnauze“ köstlich amüsieren. Nur eine gute Beobachtungsgabe und das Talent, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, ermöglichen Begriffe wie „Langer Lulatsch“, „Forzkruke“ oder „Sparjeltarzan“. Was nicht passend ist, wird passend gemacht. Und wer anders darüber denkt, hat eben „`ne saure Murmel“, „`nen Ding an der Bommel“ oder einfach „keene Ahnung“. Der Berliner ist eben „nich’ uff de Schnauze jefallen“. Und man muss wohl „mit Spreewasser jetauft sein“ oder zumindest die „Berliner Luft“ geatmet haben, um dies nicht übel zu nehmen, sondern sich im Ernstfall „halb tot zu lachen“. Humorvolle Dialoge und pfiffige Comics ergänzen die umfangreiche Stichwortliste und machen dieses Buch zur sprachlichen Entdeckungsreise durch Berlin.