Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerd Pechstein

    Geschichten vom Klingerplatz
    Sonne im Glas
    Covid-19 oder Die Vertreibung aus dem Paradies
    Die Kraniche fliegen nicht
    Drei Namen Schab-Schaab-Schap Eine Familie
    Fuerteventura - Insel unserer Träume
    • Aktuelles und unterhaltsames Reisebuch, empfohlen von den spanischen Fremdenverkehrsämtern in Deutschland. Der Autor Gerd Pechstein hat eine Nische für Fuerteventura-Urlauber geschaffen. Dieses Buch ist kein klassischer Reiseführer, sondern eine amüsante und informative Lektüre, die zu außergewöhnlichen Entdeckungstouren einlädt, oft abseits der Touristenpfade. Es führt quer durch Fuerteventura zu den schönsten Ausflugszielen der Insel – ursprüngliche Dörfer, Kirchen, beeindruckende Vulkanlandschaften, Steilküsten, traumhafte Strände und einsame Badebuchten. Leser berichten von tollen Erfahrungen, die sie mit dem Buch gemacht haben, und von den beschriebenen Ausflügen und Wanderungen. Mit Humor und Liebe zur Insel erzählt der Autor von seinem Traum, dem Winter zu entfliehen und das milde Klima in Costa Calma zu genießen. Er teilt Einblicke in seinen Alltag und seine Gedanken am Meer. Das Buch ist ein Reisebericht, der hilfreich ist, um den Wunsch-Urlaubsort zu finden und interessante Ziele aus über 20 beschriebenen Ausflügen und Wanderungen auszuwählen. Es ist auch eine Erinnerung an schöne Urlaubstage. 54 Farb- und über 90 Schwarz-Weiß-Fotos begleiten den Text und dienen als visueller Reiseverführer.

      Fuerteventura - Insel unserer Träume
    • Drei Namen Schab-Schaab-Schap Eine Familie

      Ein Beitrag zur Thüringer Geschichte und zur Auswanderung im 19. Jh.

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Die Erzählungen in diesem Buch beleuchten die Lebenswege von Menschen über sechs Jahrhunderte hinweg. Sie bieten einen faszinierenden Einblick in verschiedene Epochen, Kulturen und gesellschaftliche Umbrüche. Die authentischen Lebensgeschichten zeigen, wie individuelle Schicksale von historischen Ereignissen geprägt wurden und thematisieren universelle menschliche Erfahrungen wie Liebe, Verlust und Hoffnung. Durch die Vielfalt der Perspektiven wird ein eindrucksvolles Bild der menschlichen Existenz und Resilienz gezeichnet.

      Drei Namen Schab-Schaab-Schap Eine Familie
    • Maria und Alex erleben zunächst einen glücklichen Urlaub auf den Kanaren, bis Unruhe und Angst unter den Urlaubern aufkommen. Gesellschaftspolitische Themen belasten ihre Gespräche und Marias psychische Gesundheit leidet zunehmend. Alex versucht, ihr zu helfen, während sie sich fragen, ob sie sicher in die Heimat zurückkehren können.

      Die Kraniche fliegen nicht
    • Sonne im Glas

      Ein Sommer mit Maria am Balaton

      Aus der Rezension einer Leserin vom 18.06.21 auf "Ein wirklich traumhaftes Buch, in das ich mich buchstäblich verloren habe. ... Sehr realistisch werden die ungarischen Menschen beschrieben, man lernt Land und Leute kennen." Der Roman ist keine Liebesgeschichte, doch erzählt der Autor einfühlsam über den Beginn der lebenslang währenden Freundschaft von Maria und Peter. Im Traum unternimmt Peter eine Zeitreise, beamt sich in das Jahr 1962. Peter, damals 19 Jahre alt, der Eiserne Vorhang trennt Ost und West und schränkt in der DDR die Reisefreiheit ein. Für Peter wird ein lang gehegter Wunsch wahr - die Überschreitung von Ländergrenzen bedeutet für ihn ein bisschen errungene Freiheit. Schon der Beginn der Reise im Balt-Orient-Express wird abenteuerlich. Begegnungen und Gespräche, insbesondere mit einem Geschichtsprofessor und Marias Vater, einem Arzt aus Leidenschaft, bringen ihm die Geschichte des Gastlandes und die Mentalität der Menschen nahe. Gefährlicher Leichtsinn und für ihn ungenießbare Speisen bereiten der Gastgeberfamilie Sorgen. Erst Jahre später erfährt Peter von einem Geheimnis während seines Besuches und einem damit verbundenen späteren tragischem Ereignis. Wie auch in seinen anderen Büchern besticht der Autor durch seine klare und realitätsnahe Ausdruckweise. Der Leser merkt schnell, dass dieser Roman auf wahren Begebenheiten beruht.

      Sonne im Glas
    • Was macht man mit der lieben Katze, wenn man in den Urlaub fahren will oder sie länger allein lassen muss? Man sucht eine vertrauensvolle Person zur Betreuung des Samtpfötchens. Ute und Herbert wurden für 11 Tage zu Katzenbetreuern, obwohl sie wenig Erfahrung mit Tieren haben. Sie kennen die 12-jährige, eigenwillige Katzendame Sissi, die sowohl pflegeleicht als auch verschmust sein kann. Begleiten wir die beiden Senioren in dieser Zeit voller neuer Erfahrungen, Überraschungen und Turbulenzen. Das Chaos beginnt, als Sissi plötzlich verschwindet und sich ohne Vorankündigung auf den Weg macht. Mit Humor erzählt der Autor von den Sorgen und turbulenten Suchaktionen von Ute und Herbert. Dabei lernen wir auch die liebenswerten Seiten von Sissi kennen und sehen, wie Ute und Herbert von Tag zu Tag mehr Zuneigung für sie empfinden. Sie verlassen Sissi mit dem Gefühl, eine Freundin zurückzulassen. Der bevorstehende Weihnachtsbesuch bringt Wiedersehensfreude, während Oma Paul spannende Geschichten aus ihrer Kindheit erzählt, in denen sie eine Katze namens Felix betreute. Diese Erzählung weckt Erinnerungen bei Tier- und Katzenfreunden. Es ist eine Liebeserklärung an Katzen, die oft als „Samtpfötchen“ bezeichnet werden, aber nicht immer so sind. Die Erkenntnis: Man muss das Verhalten des tierischen Mitbewohners akzeptieren und tolerieren. Eine kurzweilige Katzengeschichte für die ganze Familie, ideal für unterwegs.

      Alles für die Katz 11 Tage mit Sissi
    • Hurra, ich fliege nach Fuerteventura

      Filippo und seine kleinen Reiseabenteuer

      Eine unterhaltsame Erzählung für jung und alt, ideal für Reisen und Urlaubsplanung. Lesealter ab 12 Jahren. Die Leserin Susanne L. beschreibt es als humorvoll und liebevoll geschrieben, mit vielen Anregungen für Eltern mit Kindern im Urlaub. Filippo, ein Frühchen, wog bei seiner Geburt nicht einmal ein Pfund. Dank der aufopferungsvollen Pflege seiner Familie und des medizinischen Personals wurde er zu einem lebensfrohen Jungen, der gerne auf Entdeckungstouren geht. Diese Geschichte soll Eltern in ähnlichen Situationen Hoffnung geben, dass alles gut werden kann. Der Autor schildert Filippos abenteuerlichen Urlaub auf der Vulkaninsel Fuerteventura, wo er das gesunde Klima genießt. Zum ersten Mal fliegt Filippo im Flugzeug und betrachtet die Erde von oben. Er ist voller Tatendrang, begeistert von den Versprechen seines Vaters, im weißen und schwarzen Sand zu spielen, zu baden und kleine Wanderungen zu unternehmen. Die Eltern halten ihr Versprechen, und der Urlaub wird für Filippo abwechslungsreich und spannend. Auch die Eltern finden Zeit zur Erholung und erkunden die Insel. Filippo begegnet exotischen Tieren, hört Piratengeschichten, genießt Picknicks am Strand und trägt sein Prinzen-Kostüm beim Karneval. Diese Erlebnisse werden ihm lebenslang in Erinnerung bleiben und wecken auch bei Eltern und Großeltern Erinnerungen an ihre eigenen Urlaube. Ein Buch für die ganze Familie, das auch lesekundige Kinder anspricht.

      Hurra, ich fliege nach Fuerteventura
    • Mens sana in corpore sano Dieses Zitat (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) „prangt“ in der Turnhalle der 1554 gegründeten Klosterschule Roßleben als Leitsatz seit Jahrzehnten an der Wand. Der Leser ist eingeladen, dem Autor in seine Schul- und Internatszeit zu folgen und sich dabei an die eigene Schulzeit zu erinnern. Lassen Sie sich mitnehmen in eine Traditionsschule, die auch in den Anfangsjahren der deutschen Teilung viele Traditionen bewahrte und mit einer seit vielen Jahrzehnten bewährten Schülerselbstverwaltung das Zusammenleben der „Internen“ bestimmte. Erleben sie vier Jahre Internat mit pubertierenden, vom Elternhaus „abgenabelten“ Kindern, die als „Friepse“, so nannte man die „Neuntklässler“, den Alltag von heute auf morgen allein meistern mussten. Die Schülerstreiche und manches Aufbegehren gegen die geltende Heimordnung, ihren Respekt gegenüber den Lehrern und das Ziel, das Abitur erfolgreich abzulegen, all das gehörte zusammen. Der Leser wird in vielen Episoden unwillkürlich an Spoerls „Feuerzangenbowle“ erinnert. In diesem Buch werden jedoch kurzweilig wahre Begebenheiten erzählt, bei denen die Leser ein Schmunzeln und die Erinnerung an eigene Erlebnisse, egal in welcher Schule man lernte oder welches Internat besucht wurde, nicht unterdrücken können. Weitere Informationen finden Sie unter: http://pechsteins-buecher. jimdo. com

      Die Bengel von der Klosterschule Roßleben oder mens sana in corpore sano
    • Familie Metzger aus Württemberg und Sachsen Erinnerungen und Lebensbilder Es ist eine abenteuerliche Zeitreise, die Gerda bestehen muss, um das Leben ihres Vaters Paul vor seiner Ehe zu erfahren. Erst mit über achtzig Jahren entdeckt sie die spannenden Geschichten über Pauls Leben als Junggeselle, die Herkunft seiner Familie in Württemberg und die Wege seiner 11 Geschwister. Einige suchten ihr Glück in Nordamerika, während andere der Heimat treu blieben. Pauls Kinder flohen aus Sachsen zurück in die Heimat ihres Vaters nach Württemberg. Als Bäcker arbeitete er auf den Passagierdampfern der HAPAG „Deutschland“ und „Cleveland“ und erlebte 1911 die große Orientkreuzfahrt. Wie viele seiner Brüder kämpfte er im Ersten Weltkrieg und wurde anschließend Bergmann in den Braunkohlegruben um Leipzig. Dort fand er seine Ida, geb. Kolditz, und gründete eine Familie. Gerda und Angehörige von Pauls Geschwistern berichten von ihrer Kindheit und dem Leben ihrer Eltern und Großeltern, und bieten Einblicke in eine vergessene Zeit. Mit zahlreichen Fotos und Dokumenten wird der Leser auf eine Reise durch Höhen und Tiefen, Träume und die Suche nach Glück mitgenommen. Die Familiengeschichte, die bis ins 16. Jahrhundert reicht, bietet Anregungen zur eigenen Ahnenforschung und enthält eine Ahnenliste für Hobbygenealogen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://pechsteins-buecher.jimdo.com.

      Das unbekannte Leben meines Vaters