Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Pinquart

    Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter
    Das Selbstkonzept im Seniorenalter
    Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind
    • Etwa 15 % der Kinder und Jugendlichen sind chronisch körperlich krank oder haben körperliche bzw. sensorische Behinderungen. Diese Bedingungen beeinflussen nicht nur die körperliche Funktionsfähigkeit, sondern auch die psychosoziale Entwicklung, einschließlich schulischem Erfolg, Beziehungen zu Gleichaltrigen, Unabhängigkeit von den Eltern und psychischer Gesundheit. Fachkräfte, die mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen arbeiten, benötigen Kenntnisse über die Auswirkungen solcher Erkrankungen sowie über psychosoziale Interventionen. Betroffene Kinder haben ein höheres Risiko für psychische Störungen, und das soziale Umfeld wird ebenfalls beeinflusst, etwa durch Anpassungen familiärer Routinen oder ungleiche Aufmerksamkeit zwischen kranken und gesunden Geschwistern. Lehrer müssen oft ihr Verhalten anpassen, wenn Kinder aufgrund ihrer Erkrankung häufig fehlen oder sensorische Beeinträchtigungen das Lernen erschweren. Das Buch bietet einen interdisziplinären Überblick über die Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen in verschiedenen Lebensbereichen und leitet praktische Schlussfolgerungen für die Arbeit mit betroffenen Kindern ab. Es stellt Programme zur Prävention und Intervention vor und ist so verständlich verfasst, dass es sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien zugänglich ist. Ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und ihren Familien.

      Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind
    • Im Seniorenalter ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, ist ein wichtiges Merkmal erfolgreichen Alterns. In diesem Buch werden die Einflussfaktoren und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Obwohl im Seniorenalter das Risiko für Einschränkungen und Verluste im Bereich der Gesundheit, Kompetenz und im sozialen Netzwerk zunimmt, weist die Mehrzahl der Älteren ein positives Selbstkonzept und eine hohe Lebenszufriedenheit auf. Das scheinbare Paradoxon wird aufgeklärt, indem mit Hilfe von Metaanalysen und empirischen Studien objektive Einflussfaktoren und subjektive Prozesse identifiziert werden, die zum Schutz eines positiven Selbstbildes beitragen. Ausmaß und Grenzen der Beeinflussbarkeit des Selbstkonzepts werden analysiert. Es werden Schlussfolgerungen für die Förderung eines positiven Selbstkonzeptes im höheren Alter gezogen.

      Das Selbstkonzept im Seniorenalter
    • Der Band liefert in 14 Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Dazu beleuchtet er die zentralen Forschungsfelder, Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie. Zahlreiche Kästen mit Beispielen und Zusammenfassungen, Tabellen und Abbildungen, Verständnisfragen sowie ein Glossar strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Nach einer Einführung in die Grundannahmen der Entwicklungspsychologie wird auf die methodischen Aspekte bei der Durchführung entwicklungspsychologischer Untersuchungen eingegangen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entwicklung der verschiedenen Funktionsbereiche: Ausführlich werden die basalen Entwicklungen von Wahrnehmung und Psychomotorik sowie von Denken und Informationsverarbeitung erörtert. Zudem werden die wesentlichen Aspekte der moralischen, emotionalen, motivationalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung dargestellt. Weitere Kapitel widmen sich der Entwicklung von Persönlichkeit und Selbstkonzept sowie der Entwicklung der Geschlechtsidentität, von geschlechtstypischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Abschließend behandelt der Band ausgewählte psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie Möglichkeiten zur Förderung der Entwicklung.

      Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter