Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Nora S. Stampfl

    Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie
    Die verspielte Gesellschaft
    Die berechnete Welt
    Homo laborans digitalis
    • Homo laborans digitalis

      Reflexionen über neue digitale Arbeitswelten

      „Stets prägten Technisierungsprozesse die Rahmenbedingungen des Arbeitens. Dennoch ist ein frischer Blick auf das Konzept von Arbeit angeraten. Dabei fällt auf, dass in einer von Technik durchzogenen Arbeitswelt Technik hochgradig ambivalent in Erscheinung tritt. Als Kehrseite der technikeuphorisch in Aussicht gestellten Chancen und Freiheiten des Einzelnen zeigt sich eine Vielzahl neuer Widersprüche. Paradigmatisch steht homo laborans digitalis für das moderne „Arbeitstier“, das ortlos und vereinzelt im „Global Village“, gesichtslos als Teil einer amorphen Internetcrowd, ohne Anfang und Ende, sich verhaltend statt handelnd seiner Tätigkeit nachgeht. “

      Homo laborans digitalis
    • Die berechnete Welt

      • 115pages
      • 5 heures de lecture

      Auf dem Weg in die digitale Zukunft stehen wir heute an einer entscheidenden Weggabelung: Obwohl die Errungenschaften der digitalen Revolution natürliche Verbündete der Freiheit sind, stehen in jüngster Zeit Informatisierung und Technisierung unserer Welt dem ursprünglich verfolgten Freiheits- und Demokratisierungsgedanken immer häufiger entgegen. Algorithmen übernehmen die Herrschaft, schränken die menschliche Willens- und Handlungsfreiheit ein, indem sie Verhalten auf vorbestimmte Bahnen zwingen. „Die berechnete Welt“ zeichnet ein Bild der neuen Beschränkungen des digitalen Lebens und erkundet, wie Technik unsere Interaktionen mit der Welt verändert. Bleibt die Welt unberechenbar oder stellen Algorithmen die Weichen für unser Leben? Wer ist im Verhältnis von Technik und Mensch Diener und wer ist Herr? Welchen Preis bezahlen wir für Dienstfertigkeit und Nutzen der Technik? Und ist dieser Preis immer offenkundig? Das Buch wirft einen Blick unter die Oberfläche der schönen neuen Technikwelt und beleuchtet neben den vielgepriesenen Vorzügen auch die Schattenseite der digitalen Revolution.

      Die berechnete Welt
    • Die verspielte Gesellschaft

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Computerspiele bahnen sich einen Weg ins „echte“ Leben: Punkte zu sammeln und Highscores zu ergattern ist heute auch abseits digitaler Spiele gang und gäbe. Immer öfter werden Prinzipien aus Computerspielen in spielferne Systeme integriert. Der Text beschreibt, wie man heute die Macht von Spielen in den verschiedensten Lebensbereichen wird. Denn Spiele animieren Menschen zu Bestleistungen, stimulieren ihre Motivation und ringen ihnen Engagement ab. Die Autorin untersucht die Wirkungsweise von Gamification und entwirft eine Zukunftsvision einer Welt allgegenwärtiger Spiele. Sie beschreibt die Antriebskräfte des Trends, skizziert ausgewählte Anwendungsbereiche und wirft einen kritischen Blick auf die weitere Entwicklung.

      Die verspielte Gesellschaft
    • Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie

      Momentaufnahme und Perspektiven

      Auch wenn ihre Märkte nach wie vor rasant wachsen, die Dienstleistungsökonomie der modernen Wissensgesellschaft befindet sich im Umbruch. In dem Band wird die gesamte Dienstleistungslandschaft in den Blick genommen: Aus einem Verständnis der gegenwärtigen Situation heraus werden Entwicklungslinien in die Zukunft gezeichnet, Triebkräfte der Entwicklung beschrieben und die Grundzüge einer neuen Dienstleistungswelt dargestellt. Entwicklungstendenzen und Hintergründe des Wandels werden nachvollziehbar beschrieben und mit Beispielen illustriert.

      Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie