Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Franka Maria Mestemacher

    Astronomische Navigation
    Grundkurs Technische Mechanik
    • Grundkurs Technische Mechanik

      Statik der Starrkörper, Elastostatik, Dynamik

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Das "Hammerfach" Technische Mechanik stellt erfahrungsgemäß für alle, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entschieden haben, eine erste große Hürde dar. Davon künden – unabhängig von Ort und Zeit – Durchfallquoten von über 50 %. Dem ist gegenüberzustellen, dass die Technische Mechanik den Einstieg in das Ingenieurwesen schlechthin bietet, da neben der inhaltlichen Erkenntnis vor allem auch eine methodische geboten wird. Und dies unter Verwendung von physikalischen Größen, die der Anschauung vergleichsweise leicht zugänglich sind. Dieses Lehrbuch versucht die Gegensätze "Hammerfach" und "Einstieg in das Ingenieurwesen schlechthin" durch eine neue didaktische Aufbereitung miteinander zu versöhnen – in einer durchgehend mehrfarbigen Darstellung. So wird neben dem Haupttext ein in einzelnen Absätzen präsentierter Nebentext geboten, welcher in einer eher persönlich gehaltenen Sprache über Hintergründe, Verständnishürden sowie „beliebte“ Fehler informiert. Die Darstellung von Vektoren und Tensoren wird sehr ausführlich behandelt – einschließlich der indizierten Tensornotation, die so vieles erleichtert, wenn man sich erstmal auf sie eingelassen hat.

      Grundkurs Technische Mechanik
    • Die Astronomische Navigation ist ein faszinierender Aspekt des Segelns, der in der Vergangenheit oft als mühsam empfunden wurde, besonders vor der Einführung von GPS. Viele Hochseesegler verließen sich blind auf elektronische Geräte, was die Freude an traditionellen Navigationsmethoden minderte. Doch auch in heimischen Gewässern kann die Begeisterung für Astronomische Navigation neu entdeckt werden. Es ist erfüllend, sich mit Techniken auseinanderzusetzen, die schon von Seefahrern wie James Cook genutzt wurden. Obwohl diese Methoden als „veraltet“ gelten, bleibt das Segeln selbst eine zeitlose Freude. Das Buch beginnt mit den grundlegenden geometrisch-astronomischen Prinzipien, die das Verständnis der Navigationsverfahren ermöglichen. Es beschreibt die notwendigen nautischen Hilfsmittel wie Sextant, Chronometer und Ephemeriden. Nach einer Einführung in das einfache Verfahren der Mittagsbreite wird das universelle Höhenverfahren ausführlich behandelt, einschließlich verschiedener Lösungsmethoden. Ein Kapitel widmet sich speziellen, teils vergessenen Verfahren, darunter das Monddistanzenverfahren, das auch heute noch funktioniert. Zudem wird die Erfindung des Chronometers durch den autodidaktischen Uhrmacher Harrison gewürdigt. Das Buch ist so gestaltet, dass alle mathematischen Herleitungen ab der gymnasialen Mittelstufe leicht nachvollzogen werden können, wodurch das oft als trocken empfundene Schulfach Mathematik ansprechen

      Astronomische Navigation