Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marek Zygmunt

    Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
    Developmental origins of health and disease
    • The volume provides us with information about the importance of a healthy pregnancy, the necessity of preventing at risk pregnancies, the impact of chronic placental insufficiency and the intrauterine growth retardation resulting from this. Research is based on epidemiological data from which clinical, experimental and epigenetic studies have resulted. These data show that perinatal events play a large role in perinatal and postnatal development as well as in the development of diseases in childhood, adolescence and adulthood. Intrauterine growth retardation is linked to vascular and metabolic changes in the adult organism. Chronic placental insufficiency and its consequences can lead to a predisposition for coronary heart disease, diabetes mellitus, stroke, arterial hypertension and renal failure. It is argued that changes in bone development and a heightened risk of carcinomas are also a result. Focus is on so-called „fetal programming“ in critical phases of intrauterine growth. All articles are in English.

      Developmental origins of health and disease
    • Die Einführung der EU-Richtlinie 2011/24/EU zur Patientenmobilität und grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Praktikabilität. Das Symposium „Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung - Risiken und Chancen“, das im März 2013 in Greifswald stattfand, dient als fachliche Grundlage für diese Veröffentlichung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden analysiert und durch wirtschaftliche, politische sowie soziale Aspekte der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung ergänzt. Wichtige Themen wie Zugangsmöglichkeiten, Qualität und Sicherheit werden behandelt, ebenso wie die zukünftige Personalentwicklung und die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Zudem werden verschiedene Best-Practice-Beispiele vorgestellt, um die praktische Umsetzung der grenzüberschreitenden Versorgung sowie deren Chancen und Risiken zu verdeutlichen. Ziel ist es, die Grundversorgung der Bevölkerung in grenznahen Regionen durch Kooperationen und gemeinsame Projekte zu optimieren. Die Beiträge leisten einen wichtigen Impuls für die aktuelle Debatte zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und sind für politische Entscheidungsträger von großem Nutzen.

      Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung