Kissen bringen Farbe ins eigene Heim! Doch so bunt und abwechslungsreich sie sich präsentieren, gehäkelt wird hier ganz einfach nur mit festen Maschen. Dabei können Kissen für die unterschiedlichsten Wohnstile gestaltet werden! • Skandinavischer Stil • Landhausstil romantisch • Landhausstil traditionell • Kissen für Kinder und Jugendliche • Minimalistische Kissen • Neue Trends
Locker unterwegs Der nächste Sommer kommt – und wie er kommt! Mit den selbstgemachten Flip-Flops sorgen Strandprinzessinnen und Stadtflaneure garantiert für Aufsehen. Flip-Flops sind aus dem Sommer ja nicht mehr wegzudenken. Wer hat aber noch nicht schlechte Erfahrungen mit den Kultschlapfen gemacht? Erste Auflösungserscheinungen nach hundert Metern, Fußschmerzen spätestens nach der doppelten Distanz. Damit ist jetzt Schluss! Im Buch „Trendige Flip-Flops selbst machen“ stellt Autorin Martha Höfler bequeme Flip-Flops aus nachhaltigen und gesundheitsfördernden Materialien vor. Korkfußbett lautet das Zauberwort, außerdem dekorative Fesselriemchen; sie sorgen dafür, dass man/frau nicht in den Sandalen rutscht und sich die Füße über das lockere Schuhwerk genauso freuen wie die Augen … Apropos Augen: Bänder, Stoffeinsätze, Perlen und Steinchen garantieren, dass die Flip-Flops auch ein Hingucker werden. Somit steht selbstgemachten Flip-Flops für alle Anlässe – vom Strand über den großen Auftritt am Abend bis zum Citybummel, natürlich immer passend zum eigenen individuellen Kleidungsstil – nichts mehr im Wege. 20 Werkstücke mit detaillierten Anleitungen stellen sicher, dass das Schuhwerk für den kommenden Sommer passt, wobei Frauen, Männer und Kinder gleichermaßen „beschuht“ werden. Da der Kostenaufwand ausgesprochen gering ist, lassen sich ja locker mehrere Paare in der Schuhwerkstätte daheim herstellen …
Basteln im Jahreslauf Mitbringsel, nette Geschenke und attraktive Dekos lassen sich leicht selbst gestalten. Am stimmigsten werden sie, wenn die Feste und Ereignisse des Jahreskreises als Richtschnur dienen. Fasching, Valentinstag und Ostern bilden die „Eckpunkte“ im Frühling, Sonnenwende und Picknick stehen stellvertretend für den Sommer, im Herbst kommen Erntedank und Martini zu Ehren – für die Kinder natürlich auch Halloween –, bevor es mit Advent und Weihnachten ins Winterwunderland geht. Verwendet werden die unterschiedlichsten Materialien in den gängigen Trendfarben, wobei Naturmaterialien im Vordergrund stehen. So gibt es Anleitungen für geflochtene Blumenkränze, Zapfendekos und Nussengel. Kork und Papier werden zu Ostergirlanden, Geschenksanhängern und Blumentaschen. Laubsägearbeiten aus Holz bieten einen attraktiven Frühlingsgruß und getrocknete Rosenblüten und Lavendel „verlängern“ die Gartensaison. • Einfache Werkstücke mit kurzen Einkaufslisten • Naturmaterialien (auch selbst gesammelte!) stehen im Vordergrund • Deko-Ideen für zu Hause und für Partys zu allen jahreszeitlichen Anlässen • Kleine Geschenke selbst gestalten Die Autorin: Martha Höfler lebt ihre Kreativität seit Jahren im eigenen Atelier aus. Die Ergebnisse lassen sich regelmäßig bei Ausstellungen und Charity-Veranstaltungen bewundern.
Nach der „Skandinavischen Winterzeit“ folgt die „Alpenländische Winterzeit“, die mit neu interpretierten Deko- und Bastelideen aus dem Alpenraum begeistert. Der Fokus liegt auf Nähen, Sticken sowie Basteln mit Papier und Holz. Dank der klaren und verständlichen Anleitungen kann jeder, unabhängig von seinen Bastelfähigkeiten, ansprechende Ergebnisse erzielen. Neben zahlreichen Deko-Tipps finden sich auch Geschenkideen unter den 60 Vorschlägen für gemütliche Winterabende. Die persönlichen Anmerkungen der Autorin schaffen eine familiäre Atmosphäre während der Lektüre.
Die Dekorationsvorschläge beginnen im Advent mit winterfesten Topfummantelungen und platzsparenden Adventskalendern. Traditionelle Tage wie Barbara und Nikolaus werden berücksichtigt, wobei das Brauchtum stimmungsvoll erklärt und alte Geschenkeklassiker neu interpretiert werden. Zu Weihnachten gibt es einen „Ausflug“ in die Weihnachtsbackstube, und die vielen Deko- und Bastelideen bereiten auf das Fest vor, von Weihnachtsgrüßen bis zur Bescherung. Auch Silvester wird nicht vergessen, mit Ideen für einen festlichen Jahreswechsel.
Das Buch bietet neue, ungewöhnliche Werkstücke, die in anderen Weihnachtsbüchern fehlen, und enthält kurze Einkaufslisten für leicht erhältliche Materialien. Die Autorin, Martha Höfler, testete alle Stücke auf einem Weihnachtsmarkt und wählte nur die beliebtesten aus.
Trachtenschmuck – neu und kreativ Eine absolut neue Idee, kreativ und einfach zugleich: Nähideen für Trachtenschmuck. Arm- und Halsbänder, Manschetten, kleine Broschen und Anhänger, ja sogar einfache Handtaschen lassen sich mit geringem Aufwand in den verschiedensten Mustern – passend zur jeweiligen Trachtenmode – selbst herstellen. Martha Höfler stellt rund 100 verschiedene Werkstücke in unterschiedlichen Stilen, Farben, Designs und Mustern vor, die sich mit verschiedenen Trachten gut kombinieren lassen. Schritt-für-Schritt-Fotos erläutern die grundlegenden Arbeitstechniken. Anhand der Schnittmuster lassen sich mit neuem Stoff ganz individuelle und unverwechselbare Accessoires selbst kreieren. Die Arbeitszeit für die Herstellung der einzelnen Werkstücke beträgt oft weniger als eine Stunde! So wird jedes Dirndl oder Trachtenkleid dank neuer Accessoires zum Unikat!