Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Constantin Weber

    Jugendmentalitäten
    Torsionstheorie
    Das Machtspiel Europa
    • „Warum habt ihr damals alle mitgemacht?“, lautete die Frage der Kinder, als sie mit Oma und Opa über den Weltkrieg redeten. „Wir haben die Ausmaße nicht kommen sehen. Wir haben davon nichts gewusst.“, sind Antworten die auch wir sehr wahrscheinlich in wenigen Jahren geben werden. In diesem Buch sind die aktuellen Geschehnisse erläutert, die in Europa eine Zeitenwende einleiten, deren Ausmaß bis zum Verlust der gewohnten Lebensqualität, Kultur und Freiheit führt. „Panikmache“ oder „nichts Neues“ – egal, was Sie davon halten, es werden Ihnen sicherlich neue Sichtweisen und Fakten dargeboten. Wie gelangten wir zum heutigen Europa? Wie lautet der Ist-Zustand? Wohin verläuft diese Entwicklung? Wie sich das von Missionierungen und Kriegen geprägte Gebiet seit den ersten Ansiedlungen entwickelte, zudem von anderen unterscheidet, politisch als auch kulturell, wird zeitgeschichtlich beschrieben. So werden neben Expansion und Rückschlägen der Europäischen Union von 1951 beginnend mitunter merkwürdige Verwandtschaften und Verstrickungen unter die Lupe genommen. Bei der beschrieben Zeitgeschichte werden tiefe Zusammenhänge erläutert, die im gewöhnlichen Schulunterricht zu kurz kommen, oder schlicht nicht gelehrt werden. Somit wird zur aktuellen Lage Europas zusätzlich ein gesamtheitliches Geschichtsverständnis gefördert, welches einigen Menschen unbekannt sein dürfte. - Geschichte aus einem anderen Blickwinkel -

      Das Machtspiel Europa
    • Torsionstheorie

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1. Grundgleichungen der Torsion. 2. Prandtl’sches Membrangleichnis mit Anwendungsbeispielen (Streifenquerschnitte und dünnwandige Hohlquerschnitte). 3. Geschlossene Lösungen des Torsionsproblems (Umkehrmethode). 4. Lösungen durch Potenzreihen (Angepasste Umkehrmethode). 5. Sektoren der Ebene, der Kreisfläche und der Kreisringfläche. 6. Geschlossene Lösungen für den Sektor der Kreisfläche (Methode der Green’schen Funktion und Kombinationsmethode). 7. Lösungen durch Abbildung der Einheitskreisfläche auf den Querschnitt. 8. Konforme Abbildung der Kreisringfläche auf den Querschnitt mit einem Loch. 9. Rechteckquerschnitte und verwandte Probleme. 10. Konforme Abbildung der Einheitskreisfläche auf zusammengesetzte Streifenquerschnitte. 11. Symmetrisches Streifenkreuz. 12. Methode zur Bestimmung der zweiten Ableitung bei zusammengesetzten Streifenquerschnitten. 13. Allgemeine Lösung für ? xx bei geradlinig begrenzten Querschnitten. 14. Spiegelungsmethode, einfachstes Beispiel: Kreisquerschnitt mit exzentrischem Kreisloch. 15. Spiegelungsmethode bei Zweibogenquerschnitten. 16. Weitere Anwendungen der Spiegelungsmethode. 17. Kreisquerschnitt mit Einschnitten. 18. Kleine Löcher und Kerben. 19. Innenecken mit kleinen Ausrundungen. 20. Minimalsätze des Torsionsproblems und Eingrenzung des Flächentorsionsmomentes Jt. 21. Zusammengesetzte Streifenquerschnitte mit ausgerundeten Innenecken. 22. Eingrenzung eines örtlichen

      Torsionstheorie