Spannender Musikunterricht abseits der Lehrbücher: Diese Themenhefte bieten handlungsorientierte Methoden und aktuelle Inhalte zu Musikstilen wie Techno, Punk, Reggae, Soul, Funk und Trip Hop. Mit kopierfertigen Arbeitsblättern und hilfreichen Tipps wird die Unterrichtsvorbereitung erleichtert und der Musikunterricht belebt.
Kurt Schlegel Livres





Handlungsorientierte Aufgaben und informative Texte aus den Bereichen: Videodreh, Musik bebildern, Filmmusik, Geschichte der Musikvideos, Musikvideos untersuchen und interpretieren, Videos im Internet; mit Lösungen und Tipps zu Musikbeispielen für den Unterricht
Musik-Freeware im Unterricht
Musik machen und verstehen mit dem Computer. Inkl. Daten-DVD
Wie kann man das altbewährte, aber manchmal etwas antiquiert wirkende Orff- Instrumentarium im Musikunterricht zu neuem Leben erwecken und es einmal anders nutzen? Auf diese Frage gibt Orff Beat eine zeitgemäße, erfrischende Antwort! Auf dieser CD ist jede Übung des Einführungsteils und jeder abgebildete Beat des Hauptteils aus dem Werk Orff Beat als Hörbeispiel zu finden.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Musik, Klasse 5–10 +++. Wenn das Thema „Klassik“ ansteht, können Lehrer Notenblätter austeilen und die Musik abspielen – oder sie bearbeiten die Stücke am PC und entdecken mit der Software Sequel LE 2, dem „Tonstudio für Zuhause“, ganz neue Möglichkeiten und Methoden für ihren Musikunterricht. Stücke „zerschneiden“ und ein Klassik-Puzzle zaubern? Klangcollagen kreieren oder ein Gedicht vertonen? Dieses Arbeitsheft zeigt, wie neue Medien sinnvoll im Fach Musik, z. B. für die Schulmusik, in Rhythmik oder Musiktheorie eingesetzt werden – und liefert endlich einen Leitfaden, der eigens für den Einsatz des beliebten Musikprogramms im Unterricht konzipiert ist. Die ausführliche Einführung ist mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Screenshots leicht verständlich. Die CD mit der Lernversion des Programms sorgt dafür, dass Sie alles sofort ausprobieren können. Dank schnell einsetzbarer Arbeitsblätter, von „Beatboxing“, über „Blues to use“ bis „Klassik verstehen“, können dann auch Ihre Schüler das Computerprogramm für sich entdecken – und statt trockener Referate Hörspiele aufnehmen und Podcasts gestalten.