Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elena Veniaminovna Basner

    Generation der Siebziger
    L'avant-garde russe 1905-1925
    • L'avant-garde russe 1905-1925

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      A l'instar des bouleversements politiques qu'elle connaît alors, la Russie fait montre, au début du XX siècle, d'un foisonnement artistique sans précédent, Depuis une dizaine d'années, de nombreuses expositions s'en sont fait l'écho et les oeuvres des chefs de file de l'avant-garde russe: Malevitch, Filonov, Kandinsky, nous sont désormais familières mais essentiellement au travers des deux grandes collections russes, celle de la galerie Trétiakov de Moscou et celle du Musée russe de Saint-Pétersbourg. On ne savait presque rien des oeuvres distribuées dans tout le pays, au lendemain de la révolution d'Octobre par les artistes eux-mêmes, soucieux de diffuser et de faire connaître l'art contemporain, Qu'en était-il des collections de ces musées de province constituées par les nouvelles instances culturelles? Un précieux patrimoine émerge actuellement qui modifie radicalement la vision parcellaire que nous avions de cette période fascinante de l'histoire de l'art.

      L'avant-garde russe 1905-1925
    • In den 1970er Jahren entwickelte Friedemann Stöckert während seiner geschäftlichen Reisen in die ehemaligen Sowjetrepubliken ein starkes Interesse an der dortigen Kunstszene. Trotz erheblicher Schwierigkeiten gelang es ihm, die Arbeitsstätten der Künstler zu finden und ihre Werke intensiv zu studieren, was zur Entstehung einer beeindruckenden Sammlung von über 300 Objekten der Malerei und Grafik führte. Diese Sammlung fokussiert sich auf die typischen Phänomene der 1970er Jahre, geprägt von symbolisch-mythischen Trends und neuem Ästhetizismus. Stöckerts persönliche Vorlieben und seine Wertschätzung für diese neuen Strömungen waren die einzigen Auswahlkriterien, was einen einzigartigen Zugang zu einer bislang unerforschten Phase der sowjetischen Kunstgeschichte eröffnet. Diese Entwicklungsphase, die in vielen Sowjetrepubliken zu beobachten war und bereits Anzeichen eines politischen Umbruchs zeigte, wird in der Sammlung deutlich. Bemerkenswert ist, dass ein westeuropäischer Kunstkenner, unbeeindruckt von konventionellen Hierarchien und postmodernen Kritiken, diese spezifischen Trends erkannte. Die Unvoreingenommenheit des Sammlers erweist sich als wertvoll für das Verständnis der sowjetischen Kunst der 1970er Jahre.

      Generation der Siebziger