Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Preusker

    1 janvier 1959 – 13 février 2018
    Die Satten
    Goor
    Die Gezeichneten
    Sieben Stunden im April
    Wenn das Glück mit dem Schwanz wedelt
    Ich schreib dir einfach weiter
    • Gabi und Tine sind beste Freundinnen. Als Tine an Krebs erkrankt und später mit Metastasen in ein Hospiz kommt, schreiben sich die beiden herzzerreißend liebevolle, aufmunternde und traurige SMS, die im Original wiedergegeben werden. Das leicht fragmentarische dieser ungewöhnlichen Korrespondenz hat seinen ganz eigenen Charme. Erläuternd umrahmt werden die SMS durch ebenso ergreifende Texte von Susanne Preusker. Der Clou: Nach Tines Tod schreibt Gabi weiter SMS an Tines Nummer, um ihre Trauer so zu verarbeiten. Was sie nicht ahnt, ist, dass die intimen Nachrichten von einem unbekannten Mann gelesen werden, der zufällig Tines Handynummer übernommen hat

      Ich schreib dir einfach weiter
    • Emmi ist ein Kampfhund, aber das weiß sie glücklicherweise nicht. Sie weiß auch nicht, dass Susanne einmal ein ganz anderes Leben geführt hat, bevor sie sieben Stunden in der Gewalt eines Sexualverbrechers war und sich schwer traumatisiert in einem neuen Leben wiederfand. Aber Emmi hat Susanne dabei geholfen, wieder gesund zu werden. Denn Emmi weiß nur: Ein Beißwursttänzchen mit der, die das andere Ende der Leine hält, ist das Allerallerschönste, was es gibt. Susanne Preusker erzählt in ihrem neuen Buch die Geschichte von Susanne und Emmi – und damit von Menschen und ihren Hunden und von Hunden und ihren Menschen. Das Lesen dieses Buches macht glücklich! Und am Ende fragt man sich: Wieso werden die Emmis dieser Welt eigentlich nicht von der Krankenkasse bezahlt?

      Wenn das Glück mit dem Schwanz wedelt
    • Sieben Stunden im April

      Meine Geschichten vom Überleben

      3,9(133)Évaluer

      April 2009: Zehn Tage vor ihrer Hochzeit erlebt Susanne Preusker eine Katastrophe. An ihrem Arbeitsplatz, dem Hochsicherheitsgefängnis in Straubing, wird die Gefängnispsychologin von einem inhaftierten Sexualstraftäter sieben Stunden lang eingesperrt, mit dem Tode bedroht und mehrfach vergewaltigt. Ungeschminkt und mit erzählerischer Präzision schildert Susanne Preusker das Unvorstellbare, die Todesangst, aber auch, wie sie nach dem Trauma überlebt hat. Ein mutiges Buch, das einen schon nach wenigen Seiten in seinen Bann zieht!

      Sieben Stunden im April
    • Gute wie böse Gedanken haben ihre Abgründe. (Victor Hugo) Mit ihren bewegenden Kurzgeschichten wirft Susanne Preusker einen tiefen Blick in die finsteren Abgründe der menschlichen Seele. Glück und Zufriedenheit sind nur eine Haaresbreite entfernt von Verderben und Verhängnis – und wer will von sich behaupten, seine Seele wäre rein? Der Blick könnte getrübt sein ... und die wahren Krater der Psyche schneller präsent als gedacht. 35 Kurzgeschichten: - spannend - ergreifend - eindrucksvoll Geschichten, die unter die Haut fahren!

      Die Gezeichneten
    • Die oberflächliche Idylle einer gut situierten Familie, die auf der Insel Rügen eine kleine, aber exklusive Ferienanlage betreibt, gerät ins Wanken, als sich eines der Zwillingsmädchen in einen Flüchtlingsjungen aus Kabul verliebt. Positionen und Meinungen stehen plötzlich zur Debatte, totgeschwiegene Konflikte brechen auf, die innerfamiliären Beziehungen verändern sich dramatisch, eine Katastrophe bahnt sich an. Diese Entwicklung weist Querverbindungen auf zu einer anderen, längst in Vergessenheit geratenen Katastrophe, die sich nach Kriegsende im Jahre 1945 ebenfalls auf Rügen ereignet hat: in einem Flüchtlingslager nahe der Halbinsel Goor.

      Goor
    • „Sie sind in ihren besten Jahren, haben Geld, haben alles, was sie brauchen. Mehr als das. Es fehlt ihnen an nichts. Oder doch? Sie wollen den Thrill. Sie suchen nach den Grenzen des Käuflichen und überschreiten sie in einem gnadenlosen Spiel, dessen Regeln sie nicht beherrschen. Dieses Spiel gerät außer Kontrolle, die Regeln wenden sich unerbittlich gegen sie. Und am Ende sind sie es, die fallen. „Die Satten“ erzählt von der facettenreichen Gier nach Macht, von Lust, Unterwerfung, Manipulation und Abhängigkeit, von sexueller Besessenheit, Leidenschaft und nicht zuletzt vom tragischen Scheitern an der Unersättlichkeit.“

      Die Satten
    • Einige Sicherungsverwahrte werden aus der Maßregel entlassen und verschwinden aus unerklärlichen Gründen von der Bildfläche. Politik, Polizei und Justizvollzug sind zunächst wenig beeindruckt, dann ratlos. Im Spannungsfeld zwischen politischen, juristischen und sehr persönlichen Interessen beginnt, unter dem Druck der Öffentlichkeit, eine halbherzige Suche nach den Vermissten und mündet in einem Wettlauf mit der Zeit. „Die Verwahrten“ erzählt vor dem Hintergrund der aktuellen, gesellschaftspolitischen Diskussion um die Reform der Sicherungsverwahrung eine Geschichte, in der es keine Gewinner geben kann. Und kein Happy End. „Die Verwahrten“ erzählt eine Geschichte, die uns hoffentlich ersprart bleiben wird.

      Die Verwahrten
    • Wie tickt mein Mensch? - DAS Pfoten-Buch für den Umgang mit Zweibeinern, von erfahrenen Hunden für den wissbegierigen Artgenossen. Wenn ein Junghund noch unerfahren im Umgang mit Menschen ist, sollte er dieses Buch lesen oder wahlweise von seinem Menschen vorgelesen bekommen. Doch auch für bereits menschenerfahrene bellende Vierbeiner stellt dieses Lexikon eine unschlagbare Hilfe für den Umgang mit Herrchen und Frauchen dar. Sofas sind PFUI und du sollst RUNTER? Dein Herrchen gehorcht dir nicht? Dein Frauchen füttert dich nicht am Tisch? Dein Mensch läuft nicht richtig an der Leine? Ab heute ist alles anders! DIESES Buch wird dein Leben verändern! Zeige deinem Menschen liebevoll aber konsequent, wer der Boss ist! Unschlagbare Tipps im Umgang mit der menschlichen Spezies! Ändere dein Hundeleben zum Positiven - ab jetzt gehört das Sofa dir! Emmi, die bekannte Hündin aus dem erfolgreichen Buch „Wenn das Glück mit dem Schwanz wedelt“ sowie der DVD von Martin Rütter „Der Hundeprofi unterwegs“, erklärt anhand von vielen Fallbeispielen das richtige Verhalten eines Zweinbeinhalters. Susanne Preusker, ihre Zweibeinerin, half ihr bei der Umsetzung des Buchprojektes, die Illustratorin Sandra Bilkenroth schuf die humorvollen Grafiken.

      Und jetzt gehört das Sofa dir!