Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rainer Ningel

    Methoden der Klinischen Sozialarbeit
    Lust am Laufen
    Soziale Netze in der Praxis
    Die Eifel im Wandel
    Die Eifel und die Welt
    • Die Eifel im Wandel

      Heiteres und Besinnliches

      Sie halten hier den Folgeband der unter dem Titel 'So war die Eifel' erschienenen Geschichten aus dem Eifelalltag in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in den Händen. 'Die Eifel im Wandel' lässt den Leser intensiv teilhaben an den Wirkungen und Nachwirkungen des Krieges, einer wachsenden Aufbruchsstimmung und den tapferen Versuchen der Menschen der Eifel, sich auf eine neue, bessere Zeit einzulassen. Viele dieser Erfahrungen wirken bis heute nach. Vorsicht! Sie werden sich gewiss in der einen oder anderen Geschichte wiedererkennen.

      Die Eifel im Wandel
    • „Lust am Laufen“ ist ein motivierendes Plädoyer für alle, die bereits laufen oder damit beginnen möchten. Der Autor bietet wertvolle Tipps für den Einstieg ins Laufen und stellt die Frage, ob es die optimale Sportart für den Leser ist. Zunächst wird betont, wie wichtig es ist, eine individuell passende Zielsetzung zu finden, da nicht jede Motivation zum Ziel führt. Zu schnelles Streben nach Fortschritt kann oft dazu führen, dass man aufgibt. Rainer Ningel erläutert verständlich die Hürden, die Laufanfänger oder Wiedereinsteiger überwinden müssen. Das Buch vermittelt, wie man die Freude am Laufen langfristig bewahrt, die Motivation durch richtige Zielsetzungen steigert und Unterstützung von Familie und Freunden erhält. Zudem wird das Fernziel eines Marathonlaufs in den Blick genommen. Laufen fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das geistige und soziale Wohlbefinden und kann als Therapie für Suchtkranke dienen. Dieses Buch richtet sich auch an Trainer, Ärzte und Therapeuten und bietet umfassende Einblicke in die Welt des Laufens.

      Lust am Laufen
    • Der vorliegende Titel bietet einen Überblick über die Methoden der Klinischen Sozialarbeit. Dazu werden in einem ersten Teil die Grundlagen methodischen Handelns erläutert, während im zweiten Teil die zur Verfügung stehenden Interventionen sowie deren theoretische Fundierungen detailliert beschrieben werden. Ein komplexes Fallbeispiel aus der Praxis zieht sich als roter Faden und zur Veranschaulichung der Theorie durch das gesamte Buch. „Methoden der Klinischen Sozialarbeit“ ist sowohl für den Unterricht als auch als Nachschlagewerk geeignet.

      Methoden der Klinischen Sozialarbeit