Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benedikt Meyer

    Unterwasser-Rugby im Sportunterricht: Die curriculare Implementierung und dessen potenzielle Bildungsgehalte
    Das Europäische Parlament und der europäische Integrationsprozess. Historische Entwicklung
    Zeitreisen. Ein Reiseführer durch die Schweizer Geschichte
    Sport in der Militärdiktatur. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien
    Unterwasserrugby für den Schulsport
    Nach Ohio
    • Das mutige Leben der Urgrossmutter1891 wandert die erst 19-jährige Stephanie Cordelier aus der Region Basel in die USA aus. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend – die Mutter ernährt als Wäscherin die Familie, der Vater ist Alkoholiker – erhofft sie sich in der Neuen Welt ein besseres Leben. In Ohio lernt sie in der aufstrebenden Kleinstadt Defiance den amerikanischen Alltag kennen. Sie wird Dienstmädchen bei einer Ärztefamilie, beginnt, sich heimisch zu fühlen, und ist stolz, ihrer Mutter regelmässig Geld schicken zu können. Dann wendet sich das Schicksal gegen sie. Doch Stephanie hat gelernt zu kämpfen. 125 Jahre später beschliesst ihr in Bern lebender Urenkel, ihrer Geschichte nachzugehen. Mit einem Containerschiff reist er über den Atlantik und mit dem Fahrrad nach Ohio, um vor Ort herauszufinden, was Stephanie Cordelier wirklich erlebt hat.

      Nach Ohio
    • Unterwasserrugby für den Schulsport

      Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen"

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Schwimmens und die Potenziale von Unterwasser-Rugby als innovative Alternative im Schwimmunterricht. Sie analysiert, inwiefern diese Sportart eine zielführende Ergänzung zu den bestehenden Lehrplänen für Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen darstellt. Durch eine Perspektivverschiebung wird die Relevanz von Bewegungen im Wasser hervorgehoben und die Möglichkeit der Implementierung von Unterwasser-Rugby in den schulischen Kontext kritisch beleuchtet.

      Unterwasserrugby für den Schulsport
    • Die Studienarbeit untersucht die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien, die unter der Diktatur von Jorge Rafael Videla stattfand. Sie analysiert, wie das Turnier von der Regierung genutzt wurde, um das Regime zu legitimieren und von den politischen Repressionen abzulenken. Durch die Verbindung von Sport und Politik wird die Rolle des Fußballs als Werkzeug der Machtdemonstration und der Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung thematisiert. Die Arbeit bietet somit einen kritischen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Sport und autoritären Regierungen in Lateinamerika.

      Sport in der Militärdiktatur. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien
    • In 101 unterhaltsamen Episoden wird die Schweizer Geschichte spannend erzählt und mit praktischen Reisetipps ergänzt. Die Leser erfahren, wie verschiedene historische Ereignisse und Persönlichkeiten miteinander verknüpft sind, und können die Orte von geschichtlicher Bedeutung selbst erkunden. Ein gelungenes Geschichtsbuch und Reiseführer.

      Zeitreisen. Ein Reiseführer durch die Schweizer Geschichte
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Europäischen Parlaments im Kontext des europäischen Integrationsprozesses und der politischen Repräsentation. Sie analysiert geschichtliche Ereignisse, das politische System der EU nach dem Lissabon-Vertrag und die Funktionen des Parlaments, sowie kritische Perspektiven zur Repräsentation in der EU.

      Das Europäische Parlament und der europäische Integrationsprozess. Historische Entwicklung
    • Die vorliegende Studie stellt die Inhalte und die Bedeutung des Bewegungsfeldes „Bewegen im Wasser – Schwimmen“ heraus und untersucht, gemäß der Perspektivverschiebung von der früheren ausschließlichen Vermittlung der vier olympischen Schwimmtechniken hin zur Horizonterweiterung zugunsten anderer Wassersportarten, ob und inwieweit die Sportart Unterwasser-Rugby eine zielführende Alternative für den Schwimmunterricht darstellt. Aufgrund des Rahmens dieser Studie wird eine mögliche Implementierung dieser Sportart lediglich in Bezug auf die Kernlehrpläne der Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) untersucht. Im Verlauf dieser Studie wird die alternative Wassersportart Unterwasser-Rugby vorgestellt und dann einer Sach- und Strukturanalyse unterzogen. Im Sinne der fachdidaktischen Orientierung dieser Arbeit werden Möglichkeiten der Realisierung dieser Sportart im Schulsport aufgezeigt und mit dem Wasserball verglichen. Durch eine Diskussion sollen abschließend die Inhalte und die Bedeutung des Bewegungsfeldes noch einmal fokussiert dargelegt und die Chancen sowie Grenzen einer möglichen Implementierung von UW-Rugby im Schulsport erörtert werden.

      Unterwasser-Rugby im Sportunterricht: Die curriculare Implementierung und dessen potenzielle Bildungsgehalte
    • Vorwärts rückwärts

      Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz

      1962 war das Fahrrad am Ende. Der Künstler Christo packte es ein und montierte es auf den Dachträger eines Autos. Damit war das Fahrrad als Transportmittel erledigt. Benedikt Meyer beleuchtet die Ursprünge des Fahrradfahrens, seine Blütezeit zur Jahrhundertwende, seine Alltäglichkeit in der Zwischenkriegszeit, sein Verschwinden im Rahmen der Motorisierung und seine unerwartete Renaissance seit 1970. Ein Buch, das eine Forschungslücke schliesst: die Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz. Dr. phil. Benedikt Meyer (*1982) hat an den Unis Basel, Bern und Bordeaux Geschichte, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 2013 an der Uni Bern zur Geschichte der Schweizer Fluggesellschaften und ihrer Passagiere. Der engagierte Alltagsradler hat auch mehrere grössere Touren absolviert, darunter Basel-Bordeaux, Bern-Oslo und New York-San Francisco.

      Vorwärts rückwärts
    • Die Bilanzskandale multinationaler Unternehmen wie Enron und Parmalat führten zu einer grundlegenden Novellierung der Transparenzanforderungen im europäischen Kapitalmarktrecht. Mit der Verabschiedung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG wurden die Lehren aus diesen Skandalen in Gesetzesform gefasst. Die Richtlinie regelt die Publizitätsmodalitäten der Rechnungslegung börsennotierter Unternehmen, die Transparenzanforderungen bei bedeutenden Beteiligungen sowie den Zugang und die Verbreitung vorgeschriebener Informationen. Zudem definiert sie die Aufgaben und Befugnisse nationaler Finanzmarktaufsichtsbehörden. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der Umsetzung der Transparenzrichtlinie im deutschen und englischen Recht und untersucht die Entstehungsgeschichte der Richtlinie, was für die deutsche Rechtspraxis von Bedeutung ist. Kritisch werden auch Fragen der demokratischen Legitimation im Hinblick auf das besondere Rechtsetzungsverfahren der Richtlinie erörtert. Der Autor analysiert nicht nur Teilaspekte der nationalen Umsetzung, sondern beleuchtet die Transformation im englischen und deutschen Recht umfassend. Dabei werden die konfligierenden kapitalmarktrechtlichen Regelungsziele, wie Funktionsschutz des Marktes und Anlegerschutz, deutlich herausgearbeitet. Unterschiede zwischen den nationalen Umsetzungen und zwischen Richtlinie und deren Umsetzung werden detailliert dargestellt, was für Praktiker und Theoretiker von In

      Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG im englischen und deutschen Recht