Selbstsicher und scheinbar mühelos, meistern viele Menschen jede Herausforderung - was ist ihr Geheimnis? Kampfpiloten gehören ohne Zweifel zu den stresserprobtesten Menschen überhaupt und haben demzufolge Methoden entwickelt und gelernt, um gut mit Stress und Belastung umzugehen und dennoch das Optimum an Leistung zu geben. Der Autor, Ralph Eckhardt, ehemaliger Kampfjet-Pilot der Luftwaffe, heutiger 747-Kapitän und Fluglehrer, gibt dem Leser in seinem Ratgeber Methoden sowie Denkanstöße an die Hand, um im Alltag besser, effizienter und belastungsresistenter zu agieren. Das Wissen ist universell und für jeden anwendbar, ganz gleich ob Privat- oder Berufspilot, Manager oder Führungskraft und für alle, die ein ambitioniertes Ziel vor Augen haben. In elf Kapiteln widmet sich der Autor grundlegenden Faktoren wie der eigenen Einstellung, situativem Bewusstsein und Handeln, Umgang mit Ressourcen, Teamwork, Risiko- und Zeitmanagement oder auch dem Thema Fehlerkultur. Die Übertragung von beruflichen Mustern aus dem Alltag eines Kampfpiloten bildet dabei die Basis auf welcher die eigene Vorgehens- und Denkweise überdacht und geschult wird und eine neue, grundsätzliche Effizienz geschaffen werden kann.
Ralph Eckhardt Livres




Mit den Methoden eines Piloten den Führungsalltag erfolgreich meistern! - Schnelle und klare Entscheidungen treffen - Auch unter Stress Ruhe bewahren - Schwierige Kunden zufrieden stellen - Leistungsfähigkeit erhöhen und dabei Stress minimieren - Mit vielen eingängigen Beispielen und konkreten Tipps - Extra: E-Book inside Eine Führungsperson muss Mitarbeiter anleiten, coachen, motivieren, vielleicht auch mal klare Ansagen treffen und dabei auch auf individuelle Eigenheiten eingehen. Zudem müssen Ziele erreicht, wichtige Entscheidungen getroffen und die unterschiedlichsten Erwartungen der Stakeholder unter einen Hut gebracht werden. Dabei sollte die Führungsperson entspannt und souverän sein, alles im Griff und stets eine Lösung parat haben! Ganz ähnliche Herausforderungen muss auch ein Pilot bewältigen. Ein Pilot muss in seinem Cockpit den absoluten Überblick bewahren, klare Prioritäten setzen und auf den Punkt reagieren. Und eine Fehlentscheidung über den Wolken kann eine Katastrophe auslösen! Was liegt also näher, die Herangehensweise, die Methoden und Werkzeuge von Top-Piloten auf Führung zu übertragen? Der Autor, ehemaliger Kampfpilot, heute 747-Jumbo-Kapitän, Fluglehrer und Führungsexperte, zeigt, wie mit den Mitteln der besten Piloten der Führungsalltag nicht nur souverän gemeistert wird, sondern auch, wie trotz der unterschiedlichsten Gefahren und Bedrohungen, nie das Ziel aus den Augen gelassen wird und immer wieder eine sichere Landung im Business-Alltag gelingt.
Presse und Fernsehen informieren täglich. Doch geben wir uns mit den Antworten zufrieden? Helfen Sie beim Bewältigen des Unvorstellbaren? Was wir wissen, ist, dass ein Experte, ein Insider, ein erfahrener Flugkapitän und Unfallermittler dabei helfen kann, mit der Situation besser fertig zu werden. Von Beginn an nimmt der Autor den Leser mit ins Cockpit. Lässt erkennen, wie es zu einem solch schrecklichen Ereignis kommen konnte. Er erklärt in verständlicher Weise normale Abläufe und Zusammenhänge eines Passagierfluges. Beschreibt Systeme und Maßnahmen, die höchste Sicherheit bei jedem Flug garantieren. Er nimmt aber auch Stellung zu den Darstellungen und Behauptungen der Medien. Sagt, was eine 2-Personen-Regel oder verschärfte psychologische Piloten-Untersuchungen wirklich bedeuten. Dieses Buch ist einzigartig. Brisant und hochaktuell zugleich. Und es hilft uns allen. Niemand anders beschäftigt sich so umfangreich und ganzheitlich mit dem Unglück in 38.000 Fuß. Es geht konsequent um Aufklärung und Hoffnung. Denn die Luftfahrt ist und bleibt die sicherste Art der Fortbewegung. Spende für die Hinterbliebenen: Der Verlag spendet 1€ pro Buch an die Opfer-Initiative der Hinterbliebenen.
Dieser Band ist ein fundierter Leitfaden sowie ein Ratgeber und Wegweiser für den hoch spezialisierten Beruf des Piloten bei der Bundeswehr. Es zeigt den Werdegang eines Militärpiloten auf, beschreibt die Zulassungsvoraussetzungen und schildert den Alltag – ob als Kampfflugzeug-, Transport- oder Hubschrauberführer. Auch die Veränderungen in der Bundeswehr werden thematisiert– denn künftig werden viele Aufgaben (z. B. Aufklärung) zunehmend von unbemannten Fluggeräten, sog. Drohnen, übernommen – das Berufsbild des Piloten wird sich dadurch zwangsläufig ändern.