Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Ranan

    1 janvier 1946
    "Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang"
    Kirche, Schuld und synodaler Weg
    Sprachgewalt
    Sprachgewalt
    Muslimischer Antisemitismus
    In Search of a Magic Flute
    • In Search of a Magic Flute

      The Public Funding of Opera – Dilemmas and Decision Making

      • 373pages
      • 14 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      This book explores public funding for opera in Britain and Germany, analyzing decision-making failures in fund allocation. It examines funding systems and case studies, revealing that unclear objectives aren't the main issue; instead, stakeholder power dynamics and poor management lead to policy failures. A decision-making model is proposed as a solution.

      In Search of a Magic Flute
    • Muslimischer Antisemitismus

      Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?

      • 222pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Unbestritten sind anti-jüdische Einstellungen unter Muslimen weit verbreitet. Aber warum? Die gängigen Definitionen und Erkenntnismuster, erklärt David Ranan, reichen nicht mehr aus, um den Antisemitismus vieler Muslime zu beschreiben. Hat das Ganze nur mit dem Nahostkonflikt zu tun oder sind Muslime grundsätzlich antisemitisch? Ist Judenhass ein integraler Teil des Islam? Oder ist er eine Erscheinungsform des Islamismus? Um eine Antwort zu finden, hat Ranan mehr als 70 Interviews mit jungen muslimischen Studierenden und Akademikern vor allem in Deutschland geführt. Im Zentrum standen ihre Haltungen und Gefühle zu Juden, Judentum, dem Holocaust und Israel und schließlich die Frage, wie sie sich zu Deutschland stellen, seiner Israelpolitik und seiner Geschichtskultur. Mit den Ergebnissen der Gespräche, die er in die historischen Beziehungen zwischen Juden und Muslimen und den ungelösten Nahostkonflikt einbettet, zeigt Ranan, dass dieses brisante, heftig umkämpfte Feld neu angegangen werden muss.

      Muslimischer Antisemitismus
    • Sprachgewalt

      Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe

      Sprachgewalt
    • Kirche, Schuld und synodaler Weg

      Was Galileo, die Judenverfolgung und den Missbrauchsskandal verbindet

      Die allgemeine Wut über die Vertuschung des sexuellen Missbrauchs hat den lang existierenden Reformforderungen innerhalb der Kirche Auftrieb gegeben. Jetzt scheint alles auf dem Tisch des Synodalen Wegs zu liegen: Anerkennung der Homo-Ehe, priesterlicher Zölibat, Frauen in der Hierarchie – doch ist das Ganze mehr als ein aussichtsloses Unterfangen? In den letzten 60 Jahren hat die Katholische Kirche drei wichtige Versuche unternommen, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen – bei Galilei, der Judenverfolgung und dem tausendfachen sexuellen Missbrauch Schutzbefohlener. Doch all diese Fälle lassen zweifeln: Ist die Kirche überhaupt fähig, Verantwortung für ihre Taten und ihr Versagen zu übernehmen? Die wohl älteste Institution der Welt hat ihre Langlebigkeit nicht durch Zaghaftigkeit erreicht, ist eher unnachgiebig als flexibel gewesen. Anhand der drei genannten Fälle legt der streitbare Sozialwissenschaftler David Ranan dar, wieso die Erfolgschancen einer Läuterung gering sind.

      Kirche, Schuld und synodaler Weg
    • Junge Juden in Deutschland: Wie leben und wie fühlen sich die Enkel der Holocaust-Überlebenden in diesem Land fast siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges? Wie erleben die 20-40-Jährigen ihr Jüdischsein im deutschen Alltag und wie reagieren sie auf jüngste Ereignisse wie die Beschneidungsdebatte? In diesem Buch geben junge Juden darüber selbst Auskunft, offen und unverstellt. Sie berichten über die schmerzhaften Schicksale ihrer Familiengeschichte, über ihre Identität und die familiären und beruflichen Zukunftsperspektiven in Deutschland. Zutiefst bewegende Schilderungen, eine oft überraschende Sicht auf Deutschland und zugleich ein Spiegel unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation.

      "Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang"
    • Israel erlebt tiefgreifende Veränderungen - auch in seiner Armee, lange Rückgrat der Gesellschaft. Dies spiegelt sich besonders in der Haltung der jungen Generation zum Militärdienst. Zum ersten Mal kommen in diesem brisanten Buch wehrpflichtige israelische Männer und Frauen selbst zu Wort. Sie berichten erstaunlich offen über ihre Hoffnungen und Erwartungen, über ihre politischen Ansichten und moralischen Nöte mit dem israelischen Staat. Diese überraschenden „Innenansichten“ gewähren einen höchst authentischen und aufschlussreichen Blick ins Zentrum der israelischen Gesellschaft. David Ranans profunde Einleitung über die Geschichte Israels lässt den Nahost-Konflikt besser verstehen. Und deutlich werden vor allem die aktuellen Spannungen zwischen den Gruppen, die die israelische Gesellschaft spalten: die radikalen Siedler und die Orthodoxen auf der einen und die Liberalen und Linken auf der anderen Seite. David Ranan, der die Interviews führte, hat selbst in der israelischen Armee gedient. In seiner Einleitung gibt er einen Überblick über die Geschichte Israels und einen profunden Einblick in die Strukturen der Armee. Vor allem aber beschreibt er die Spannungen zwischen den Gruppen, die die israelische Gesellschaft spalten: die radikalen Siedler und die Orthodoxen auf der einen und die Liberalen und Linken auf der anderen Seite.

      "Ist es noch gut, für unser Land zu sterben?"