Das Thema Kinderschutz zieht sich durch die Kinder- und Jugendhilfe sowie das Familienrecht. Fachkräfte im Kinderschutz und deren Partner benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit. Dieses Werk vermittelt ein klares Verständnis der Aufgaben und Grundlagen aus rechtswissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer und medizinischer Perspektive. Es bietet allen, die mit Kinderschutz in Berührung kommen, das notwendige Rüstzeug, um ihre praktischen Aufgaben effizient zu erfüllen, die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und den Schutz der Kinder sicherzustellen. Konzepte und Verfahren für einen effektiven Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung werden erläutert und mit Beispielen untermauert. Dabei werden neue Erkenntnisse aus dem Untersuchungsausschuss Lügde, der Aufarbeitungskommission am UKS Saarland und weiteren aktuellen Empfehlungen berücksichtigt. Zudem wird die Relevanz datenschutzrechtlicher Bestimmungen ausführlich behandelt und die sinnvolle Gestaltung der Schnittstelle zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträger:innen thematisiert. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen und Jurist:innen, um die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu fördern und zu unterstützen.
Andreas Dexheimer Livres


Die vorliegende Monografie geht der Frage nach, was Sozialarbeitsforschung ist und in welcher Methodologie sie sich reflektiert. Im ersten Teil werden die Soziale Arbeit als forschende Handlungswissenschaft, der Gegenstandsbereich der Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitsforschung, das Verhältnis der Sozialarbeitsforschung zur Praxis und zur Theoriebildung sowie die historische Entwicklung und Genuinität der Sozialarbeitsforschung untersucht. Basierend auf dieser gegenständlichen Betrachtung werden im zweiten Teil die verschiedenen Forschungsfelder der Sozialarbeitswissenschaft hinsichtlich ihrer konzeptionellen Rahmung und Intention analysiert. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen einer sich dezidiert sozialarbeits-wissenschaftlich verstehenden Forschung werden im dritten Teil untersucht. Dabei wird sowohl auf die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien, Paradigmen der Erkenntnisgewinnung als auch auf die Standards und Gütekriterien der Sozialarbeitsforschung eingegangen. Vor dem Hintergrund verschiedener Forschungsstrategien wird im vierten Teil ein sozialarbeitswissenschaftlicher Forschungsprozess konstruiert.