Mit diesem Arbeits- und Prüfungsvorbereitungsbuch können die Inhalte des theoretischen Teils der Qualifizierungsmaßnahme in der Behandlungspflege LG I und II wiederholt und vertieft werden. Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil kann zunächst das eigene Wissen anhand von Übungsaufgaben überprüft werden. Im zweiten Teil können die korrekten Lösungen der Aufgaben nachgeschlagen und Erklärungen zu den Lösungen nachgelesen werden. Auf diese Weise dient das Arbeite- und Prüfungsvorbereitungsbuch der optimalen Vorbereitung auf die Prüfung und ist eine ideale Ergänzung zum ebenfalls in der Helferreihe erschienenen „Behandlungspflege für Pflegehelfer - Ein Lern- und Lehrbuch“.
Martina Cajetan Livres






So einfach und kurzweilig kann Lernen sein! Der Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehilfe ist die optimale Ergänzung zum Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehilfe. Das Buch unterstützt Sie beim Lernen und Üben und hilft Ihnen bei der Prüfungsvorbereitung, wenn Sie an der Weiterbildung „Behandlungspflege Leistungsgruppen I und II“ teilnehmen. Der Prüfungstrainer ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil können Sie Ihr eigenes Wissen anhand von Übungsaufgaben überprüfen. Der zweite Teil enthält Lösungen und Erklärungen zu den Aufgaben. Querverweise zum Lehrbuch machen es Ihnen zudem leicht, die Inhalte im Lehrbuch nachzulesen und zu wiederholen. Das erwartet Sie im Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehilfe: - Prüfungsnahe Fragen und leicht zu verstehende Erklärungen - Antworten lassen sich direkt ins Buch schreiben - Vertiefungsaufgaben helfen, den Stoff noch besser zu erschließen Neu in der 3. Auflage: alle Inhalte entsprechend neuer Leitlinien und Expertenstandards aktualisiert farbige, detailreichere Abbildungen besseres Zurechtfinden dank farbigem Layout
Das Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehilfe bietet Ihnen eine sichere Wissensgrundlage bei der Durchführung praktischer Maßnahmen im Bereich der Behandlungspflege. Leicht verständlich wird z. B. der Umgang mit Arzneimitteln, Blasendauerkathetern, Ernährungssonden, Injektionen, Blutzuckermessung und Vitalzeichenkontrolle, Verbandwechsel sowie das Vorgehen im Notfall erklärt. So können Sie Handlungssicherheit für die Praxis erlangen und lernen die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen kennen. Das Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehilfe richtet sich insbesondere an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung „Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1 und 2‘‘, die in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen angeboten wird, sowie an alle, die in der Pflegehilfe tätig sind und bei ihrer Arbeit mit Maßnahmen der Behandlungspflege in Berührung kommen. Neu in der 3. Auflage: alle Inhalte entsprechend neuer Leitlinien und Expertenstandards aktualisiert mehr als 50 farbige Abbildungen farbiges Layout zur besseren Orientierung Als Lernhilfe und zur Prüfungsvorbereitung gibt es ergänzend zum Lehrbuch den Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehilfe.
Verlässlicher Begleiter für die Pflegehelfer-Ausbildung Legen Sie die perfekte Grundlage für Ihre Ausbildung zum Pflegehelfer. Das „Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehelfer" bietet Ihnen leicht und verständlich aufbereitet, die Theorie für die Durchführung praktischer Maßnahmen im Bereich Behandlungspflege. Nur wer die Zusammenhänge im Körper und den Sinn der Maßnahmen begreift, kann fachlich einwandfrei helfen. Deswegen legt dieses Buch besonderen Wert darauf, dass Sie auch für die Praxis Sicherheit gewinnen. Zum Beispiel bei Themen wie Umgang mit Arzneimitteln, Blasendauerkatheter oder Infusionen und Infektionen. Aber auch in Notfällen. Insbesondere für Kursteilnehmer der Weiterbildung „Behandlungspflegeschein LG I + II'' , die in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen angeboten wird, sowie an alle Pflegehelfer, die bei ihrer praktischen Pflegetätigkeit mit Maßnahmen der Behandlungspflege in Berührung kommen, ist das „Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehelfer„ ein wertvoller Begleiter. Wer sein Wissen auch perfekt für die Prüfung aufbereiten möchte, für den gibt es ergänzend das Lehrbuch den „Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer“. Das erwartet Sie im „Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehelfer": Pflegewissen auf dem aktuellsten Stand Orientiert sich an dem klassischen Lehrplan Hinweiskästen geben einen schnellen Überblick
Optimal für die Prüfungsvorbereitung Vor der Praxis kommt die Prüfung – damit Sie sich dieser Herausforderung mit einem guten Gefühl stellen können: Üben Sie mit dem „Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer". Das Buch unterstützt Pflegehelferinnen und Pflegehelfer beim Lernen und Üben und hilft insbesondere den Kursteilnehmern der Weiterbildung „Behandlungspflegeschein LG I + II'', die in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen angeboten wird, bei der Prüfungsvorbereitung. Der Prüfungstrainer enthält Aufgaben und Lösungen zu allen Kapiteln des Lehrbuchs. Dafür ist er in zwei Teile geteilt. Im ersten können Sie Ihr eigenes Wissen anhand von Übungsaufgaben überprüfen. Der zweite Teil enthält Lösungen und Erklärungen zu den Aufgaben. Der „Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer„ ist die optimale Ergänzung für das „Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehelfer“((LINK)). Querverweise machen es Ihnen leicht, die Inhalte dort nachzulesen und zu wiederholen. Das erwartet Sie in „Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer": Prüfungsnahe Fragen Antworten lassen sich direkt in Prüfungstrainer schreiben Vertiefungsaufgaben helfen den Stoff noch besser zu erschließen
Die Qualifizierungslehrgänge für Pflegehelfer in der Behandlungspflege sind ein wichtiger Schritt für die bessere Befähigung von Hilfskräften in der Pflege, die die Versorgung von Menschen nach den Leistungsgruppen I und II des SGB V durchführen. In diesem Lern- und Lehrbuch werden die Inhalte des Curriculums in verständlicher Weise dargestellt und erklärt. Sowohl die Teilnehmer, als auch die Dozenten der Qualifizierungskurse erhalten wichtige Informationen, um die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Durchführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten zu legen. Inhalte: - anatomische und physiologische Zusammenhänge - fachgerechte Durchführung der Maßnahmen - Besonderheiten bei der Dokumentation - Notfälle in der Pflege