Aufgrund der wachsenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, der Beliebtheit der Türkei als Urlaubsziel für Deutsche und des hohen Anteils türkischer Migranten gibt es ein starkes Interesse am türkischen Recht. In den letzten Jahren wurden in der Türkei bedeutende Gesetze reformiert, darunter das Obligationengesetz und das Verbraucherschutzgesetz. Am 01.07.2012 trat das neue türkische Obligationengesetz in Kraft, das das von 1926 ersetzt hat. Es bringt wesentliche Neuerungen und Änderungen, darunter die Aufnahme von Regelungen zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie zur Wohn- und Geschäftsraummiete. Zudem wurden zahlreiche Bestimmungen des Schuldrechts geändert, die unerlaubte Handlungen, Kaufverträge, Bürgschaftsverträge und Dienstverträge betreffen. Das neue Obligationengesetz orientiert sich am Schweizer Obligationenrecht und wurde auch durch das BGB beeinflusst. Auch das Verbraucherschutzgesetz wurde umfassend reformiert und an europäische Richtlinien angepasst, wobei es am 28.05.2014 in Kraft trat. Die Regelungen sind besonders relevant für häufige Fälle im Bereich Teppiche und Schmuck. Ein zweisprachiger Gesetzestext mit Anmerkungen erleichtert die Einarbeitung in die Materie und Terminologie, was für Anwälte, Gerichte, Wissenschaftler, Unternehmen und Übersetzer von Bedeutung ist.
U. mit Savas Livres


Türkisches Familienrecht in der anwaltlichen Praxis
- 220pages
- 8 heures de lecture
Türkisches Familienrecht ist ein wichtiges Thema für Anwälte, die oft überrascht sind, wie sehr sie von diesem Wissen profitieren können, insbesondere in strafrechtlichen oder aufenthaltsrechtlichen Fällen. Scheidungen sind besonders relevant, da türkische Staatsangehörige häufig in internationale Scheidungsverfahren involviert sind. Um Mandanten nicht abzulehnen oder Honorare zu verlieren, ist es entscheidend, sich in diesem Bereich auszukennen. Der Leitfaden bietet eine schnelle Möglichkeit, sich die gefragte Kompetenz anzueignen, um Mandanten im türkischen Familienrecht kompetent zu beraten und Mandate effizient abzuwickeln. Mit zahlreichen Mustern, Checklisten und Fallbeispielen ist das Werk besonders benutzerfreundlich und ermöglicht die direkte Anwendung auf eigene Fälle. Autor Ümit Savas, ein erfahrener Rechtsanwalt und öffentlich bestellter Übersetzer, erläutert anschaulich, welche Fragen an Mandanten zu stellen sind und welche Anträge das Gericht benötigt. Häufige Probleme, wie die Bestimmung des anwendbaren Rechts und die Anwendung relevanter IPR-Bestimmungen, werden unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage schnell gelöst. Zudem enthält der Anhang das türkische Gesetz Nr. 5718 und die Übersetzung der familienrechtlichen Vorschriften des tZGB. Holen Sie sich das nötige Wissen über das türkische Familienrecht – Ihre Mandanten werden es Ihnen danken.