Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald Lembke

    30 avril 1966
    Zum Frühstück gibt's Apps
    Digital (über)leben - Erkenntnisse aus der digitalen Welt
    AusZeit... einfach mal abschalten! 2019
    Digital-Fitness für Führungskräfte
    Die Lernende Organisation als Grundlage einer entwicklungsfähigen Unternehmung
    Verzockte Zukunft
    • Gerald Lembke erlebt zunehmend ein mulmiges Gefühl, wenn er mit Schülern und Studierenden spricht. Ihr Desinteresse und ihre Antriebslosigkeit führen zu einer Überforderung, die er im wachsenden Druck von außen sieht. Junge Menschen werden für wirtschaftliche Interessen instrumentalisiert und sind Spielball der Bildungspolitik und ihrer Reformen. Die Sorgen der Eltern verstärken diese Überforderung und die Abwehrhaltung der Jugendlichen. Das Ergebnis ist Mittelmaß, während das Land kreative, mutige Köpfe benötigt, die angstfrei denken und neue Lösungen finden können. Ohne solche jungen Menschen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt und unser Wohlstand gefährdet. Lembke bietet Handlungshilfen, um diesem Trend entgegenzuwirken, sei es in Schulen, Universitäten, zu Hause oder in der Politik. Er betont, dass das ungeheure Potenzial junger Menschen oft ungenutzt bleibt, weil gesellschaftliche Ängste und Druck sie hemmen. Die Älteren müssen ihnen Mut machen, den Hunger nach dem Leben zu fordern, anstatt sie zu bevormunden. Autoritäre Strukturen sollten abgebaut werden, um der nächsten Generation die Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu ermöglichen. Lembke plädiert dafür, den jungen Menschen Lust auf die Zukunft zu vermitteln, denn Angst verändert die Welt nicht zum Guten, sondern schwächt die, die sie gestalten sollen.

      Verzockte Zukunft
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN4 II.PROLOG6 0.EINLEITUNG8 1.ORGANISATIONSTHEORIEN ALS GRUNDLAGE FÜR LERNENDE ORGANISATIONEN12 1.1DER BEGRIFF DER ORGANISATION12 1.2ORGANISATIONSFORSCHUNG UND IHRE ENTWICKLUNG14 1.2.1KLASSISCHE ORGANISATIONSLEHRE15 1.2.2NEOKLASSISCHE ORGANISATIONSTHEORIE17 2.DER SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ ALS WEITERENTWICKLUNG DER ORGANISATIONSBETRACHTUNG20 2.1GANZHEITLICHKEIT UND SYSTEM20 2.2MERKMALE SYSTEMTHEORETISCHEN DENKENS21 2.3SYSTEMISCHES DENKEN ALS GRUNDVERSTÄNDNIS EINER LERNENDEN ORGANISATION26 2.4DIE ORGANISATION ALS ORGANISCHES SYSTEM28 3.DER WANDEL ALS ANSTOß VON UNTERNEHMENSENTWICKLUNG32 4.ORGANISATIONSENTWICKLUNG ALS KLASSISCHE MÖGLICHKEIT DES UMGANGS MIT WANDEL38 4.1ZUM BEGRIFF ORGANISATIONSENTWICKLUNG38 4.2ÜBERBLICK VON ORGANISATIONSENTWICKLUNG39 4.3ZIELE UND KONZEPTIONELLE GRUNDFRAGEN VON ORGANISATIONSENTWICKLUNG43 4.4OE ALS ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DIE LERNENDE ORGANISATION45 4.5VON DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG ZUR LERNENDEN ORGANISATION49 5.DAS LERNPHÄNOMEN ALS STRATEGIE VON UNTERNEHMENSENTWICKLUNG52 5.1DAS PHÄNOMEN ?LERNEN?52 5.2LERNBIOLOGIE UND LERNPSYCHOLOGIE ALS ERKENNTNISBRINGENDE GRUNDLAGE54 5.3ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN LERNTHEORIEN57 5.3.1STIMULUS-RESPONSE-THEORIE57 5.3.2KOGNITIVE THEORIE59 5.4TRÄGER VON LERNPROZESSEN60 5.4.1INDIVIDUELLES LERNEN60 5.4.2SOZIALES LERNEN62 5.4.3LERNEN DES SYSTEMS63 5.5KONZEPTIONELLE BESCHREIBUNG ORGANISATIONALER LERNSYSTEME66 5.6LERNNIVEAUS ORGANISATIONALEN LERNENS69 5.7RAHMENBEDINGUNGEN DES ORGANISATORISCHEN LERNENS74 5.8DER PROZEß ORGANISATIONALEN LERNENS77 5.9PROBLEMFELDER DES ORGANISATIONALEN LERNENS80 6.ORGANISATORISCHES LERNEN ALS SYSTEMORIENTIERTES VERÄNDERUNGSKONZEPT84 6.1OPERATIVE GESCHLOSSENHEIT UND IDENTITÄT84 6.2WAHRNEHMUNG DES SYSTEMS88 6.3SELBSTBEOBACHTUNG UND SELBSTBESCHREIBUNG IM GEFOLGE VON LERNPROZESSEN91 6.4KOMMUNIKATION ALS NOTWENDIGE REGEL FÜR ORGANISATIONALES LERNEN93 7.ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK96 8.ANHANG105 9.LITERATURVERZEICHNIS106 Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Merkmale mechanistischer Systeme17 Abbildung 2: Allgemeine Darstellung eines Systems22 Abbildung 3: Merkmale systemischen Denkens24 Abbildung 4: Basiskonzepte einer entwicklungsfähigen Unternehmung33 Abbildung 5: Motive für Entwicklungstätigkeiten34 Abbildung 6: Merkmale der Organisationsentwicklung (OE)39 Abbildung 7: Entwicklungsstufen der OE40 Abbildung 8: Das organisatorische [ ]

      Die Lernende Organisation als Grundlage einer entwicklungsfähigen Unternehmung
    • Der Kalender liefert clevere Ideen für einen gesunden Umgang mit Handy & Co. Kein erhobener Zeigefinger, viel Humor und sofort umsetzbare Tools

      AusZeit... einfach mal abschalten! 2019
    • Die Digitalisierung fordert und fördert Veränderungen. Wie wir leben, arbeiten, empfinden, kommunizieren, uns informieren und optimieren - jeder Tag stellt uns erneut auf die Probe. Haben Sie sich nicht auch schon einmal die Frage gestellt, wann denn der Zeitpunkt gekommen ist, an dem nicht mehr der Mensch die Digitalisierung formt, sondern die Digitalisierung den Menschen? Können wir überhaupt noch »abschalten« und unsere gewonnen Freiheiten, Optionen und Möglichkeiten im Spannungsfeld zwischen Web und Welt nutzen? Inwieweit verändert das WWW die Art und Weise, wie wir unsere Welt und uns selbst wahrnehmen und was »macht« das Internet wirklich mit uns? Wo sind Schnittstellen zwischen Mensch und Web? »Digital (über)leben« ist ein Buch von und für »Digitalverliebte« sowie Kritiker und Querdenker, das die Welt in einem neuen Licht zeigt, Staunen erregt und Perspektivwechsel fördert. In 19 Essays beleuchten die Autoren Prof. Dr. Gerald Lembke, Alexandra Dankert, Bettina Scholz, Marcus Lind, Rainer Rupp, Jochen Weiland und Timo Heß die verschiedenen Bereiche des digitalen (Über)Lebens. Kurze und »geistreiche« Denkanstöße aus der feuilletonistischen Kolumne »Erkenntnisse aus der digitalen Welt«, die zum Weiterdenken anregen, Horizonte öffnen und offen lassen. Das Ergebnis wiederum entsteht in Ihrem Kopf - weil Sie auch nach der Lektüre noch über das Gelesene nachdenken.

      Digital (über)leben - Erkenntnisse aus der digitalen Welt
    • Zum Frühstück gibt's Apps

      Mehr Durchblick in der digitalen Welt

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Warum wir schon beim Frühstück Apps anstarren ... Smartphone und Smart Home: Technik schaltet immer mehr unser Denken ab, weil wir ein bequemes Leben voller Spaß vorziehen. Dafür zahlen wir einen hohen Preis: Verlernen wir durch Lernprogramme das Lernen? Manipuliert uns Facebook, indem es unserer Eitelkeit schmeichelt? Gibt es Schutz vor Shitstorms und Cybermobbing? Wird Technik zum Heilsversprechen? Und das bereits beim Frühstück? Genau diese unbequemen Fragen stellt Zum Frühstück gibt ́s Apps, um mehr Durchblick in der digitalen Welt zu schaffen. Das Buch liefert praktische Tipps, wie Sie digitale Medien bewusst einsetzen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie Raum für echte Kommunikation zwischen Menschen – und landen nicht in jeder Marketingfalle der IT-Industrie. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt ́s Apps schärft den Blick! Humorvoll, mit analytischer Tiefe!

      Zum Frühstück gibt's Apps
    • Smartes Marketing mit künstlicher Intelligenz

      50 Fallbeispiele und 100 Tools für die Praxis – konzipieren, optimieren und automatisieren

      50 Beispiele, wie man mit Künstlicher Intelligenz sein Marketing beflügeln kann. Dieses Buch enthält 50 Fallbeispiele und 100 Tools, mit denen Künstliche Intelligenz im Marketing genutzt werden kann. Der Einsatz von KI-Anwendungen eröffnet dabei ganz neue Möglichkeiten, um zielgerichtete und individuelle Kampagnen zu realisieren, die Kunden im richtigen Moment erreichen und mit weniger Aufwand verbunden sind. Ob umfassende Kundenanalysen, ansprechendes Bildmaterial und wirkungsvolle Texte oder Keywords –- die Digitalprofis Gerald Lembke und Christopher Meil sind überzeugt, dass Marketing- und Kommunikationskampagnen mit KI heute weitaus erfolgreicher sind. Sie beschreiben ganz konkret, wie man KI im Marketing und in der Kommunikation anwenden kann – von der Suchmaschinenoptimierung eingesetzter Bilder, Erstellung von einfachen Anzeigetexten, Bildbearbeitung bis hin zu Transkription oder Videoerstellung.

      Smartes Marketing mit künstlicher Intelligenz
    • Wissensnetzwerke rücken stärker denn je in den Fokus von Managementzirkeln. Netzwerke zeichnen sich durch eine hohe Dynamik, themenzentriertes Denken und Arbeiten und ein hohes Mass an Freiwilligkeit und Vertrauen zwischen den Akteuren aus. Dieses Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele die unterschiedlichen Praktiken und Erfahrungen von Wissenschaftlern und Praktikern in der Gestaltung von Wissensnetzwerken auf. Sie erhalten Einblicke in Aktivitäten der erfolgreichen Internet-Plattformen „Open Business Club“ (OpenBC) oder der grössten österreichischen Internet-Wissensplattform „Plattform Wissensmanage-ment“ (PWM). Erfahrungen aus Organisationen wie dem Wissensunternehmen des Jahres 2002, der Brühne-Gruppe, der Amadeus Germany GmbH oder dem Reifenhersteller Continental AG zeigen, welche Faktoren für erfolgreiches betriebliches Handeln zu berücksichtigen sind. Empirische Studienergebnisse ergänzen zusätzlich die Darstellung der praktizierten Konzepte und Vorgehensweisen. Dieses Buch liefert Impulse für Zielformulierungen von Wissensnetzwerken virtueller oder sozialer Art. Damit versetzen Sie sich und Ihr Unternehmen in die Lage, den Wissensaustausch gezielt zu fördern.

      Wissensnetzwerke
    • Digitale Medien im Unternehmen

      Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Die Nutzung von digitalen Medien ist für die verschiedenen Funktionsbereiche eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, also klassisch nicht-digital und zunehmend digital. Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen erfolgt immer mehr international und auf digitalem Wege. Existierende Geschäftsmodelle werden digitalisiert, neue digitale Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch. Trotz oder gerade wegen dieser rasanten Entwicklung werden digitale Medien in Unternehmen wenig systematisiert und häufig aktionistisch eingeführt. Der Professionalisierungsgrad in Unternehmen kommt bei den technischen Entwicklungen nicht hinterher. Umso wichtiger ist es, von praktischen Ansätzen zu profitieren und konzeptionelle Hinweise zu bekommen, die mit weniger Aufwand den Einstieg und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen ermöglichen. Das Buch gibt zahlreiche Ansätze des praktischen Einsatzes und seiner Reflektion.

      Digitale Medien im Unternehmen
    • Im digitalen Hamsterrad

      Ein Plädoyer für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co.

      Ein Buch voller Augenzwinkern und versteckter Spiegel, die das persönliche Digitalnutzungsverhalten auf den Punkt bringen. Das perfekte Geschenk für alle, die das digitale Hamsterrad nervt und wieder freier und glücklicher werden möchten. Das Digitale hat längst das Soziale verdrängt. Wir glauben, mit unserer digitalen Mobilität freier und autonomer geworden zu sein. Stattdessen schlittern wir unaufhörlich in eine Gesellschaft mit andauernden digitalen Ablenkungen und mobilem Entertainment. Das Analoge ist dem Virtuellen längst untergeordnet. Unaufmerksamkeit entwickelt sich zum neuen Wert. Egoisten und Narzissten dominieren unsere Wahrnehmung, sobald wir im Internet sind. Alle sind betroffen. Denn diese Entwicklungen bergen erkennbare Gefahren – für Wohlbefinden und Gesundheit. Gesunde Selbsterhaltung braucht sofort und ab jetzt einen verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone & Co. und die Entwicklung einer digitalen Resilienz (Widerstandsfähigkeit). Botschaft des Buches: Das Digitale darf niemals das Soziale verdrängen! In 15 Episoden werden die auffälligsten Unsinnigkeiten der ausgerufenen „digitalen Revolution“ unterhaltsam aufs Korn genommen. Es wird Zeit für ein Digitales Manifest. Handlungsempfehlungen unterstützen Sie in einem verantwortungsvollen Umgang mit Digital & Co - für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben - beruflich und privat.

      Im digitalen Hamsterrad