Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelo Maiolino

    Als die Italiener noch Tschinggen waren
    Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus
    • Was ist politische Kultur und in welchem Zusammenhang steht sie mit dem Neoliberalismus? Aus einer an Antonio Gramscis Theorie orientierten Untersuchungsperspektive zeigt Angelo Maiolino die politische Kultur als eine hegemoniale Konstellation, deren Werte, Deutungsmuster des Politischen und Sozialen sowie Selbst- und Weltverständnisse mittels Konsens und Zwang stabilisiert und reproduziert werden. Dabei spielen die unter dem diffusen Titel des Neoliberalismus stattfindenden Wirtschafts- und Gesellschaftspolitiken eine entscheidende Rolle: Sie verlangen nicht nur neue marktkonforme politische und zivilgesellschaftliche Institutionen, sondern auch entsprechende individuelle Verhaltensweisen, aus denen wiederum kollektiv geteilte Werte und Deutungen entstehen, die in ihrer schieren alltäglichen Präsenz unhinterfragt übernommen werden und so in die politische Kultur sedimentieren. Der Neoliberalismus entpuppt sich so als ein wirtschaftliches und politisches Projekt, das auf eine ihn stützende und reproduzierende politische Kultur angewiesen ist.

      Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus
    • Als die Italiener noch Tschinggen waren

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Wie nahmen die italienischen Immigranten die Schwarzenbach-Initiative 1970 wahr und wie reagierten sie darauf? Wie sah ihr Widerstand aus und wer eilte ihnen zu Hilfe? Was für eine Wirkung hatte ihr Kampf und wie sieht der lange xenophobe Schatten aus, aus dem sie hinaustraten? Das Buch beleuchtet die Vorgeschichte, die Höhepunkte und die Nachwehen der Schwarzenbach-Initiative gegen die ”Überfremdung“ der Schweiz aus Sicht derjenigen, die damals ein Schattendasein fristeten. Die italienischen Immigranten waren zu jener Zeit Hauptgegenstand der öffentlichen Diskussionen und der politischen und kulturellen Sorgen der Schweizer, fanden jedoch selbst kaum Gehör. Was waren also ihre Sorgen und Hoffnungen? Das ”artfremde Gewächs“ und die ”braunen Söhne des Südens“, wie Schwarzenbach sie nannte, gehören heute längst zum Bild einer ”mediterranisierten“ Schweiz. Der Espresso ist zur Selbstverständlichkeit geworden und an jeder Ecke verströmen Pizzerias den Duft Süditaliens auf Schweizer Straßen. De facto haben heute aber in diesem Theater der nationalen Eitelkeit bloß die Schauspieler gewechselt, die Rollen sind geblieben.

      Als die Italiener noch Tschinggen waren