Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dominik Petzold

    Der Kaiser und das Kino
    Das »lange« 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven
    • Dieses Werk versammelt Vorträge des Münchner Kontaktstudiums Geschichte und beleuchtet das ›lange‹ 19. Jahrhundert. Es fokussiert innovative Fragestellungen und methodische Ansätze der Kultur-, Medien-, Umwelt- und Erinnerungsgeschichte, die für den Unterricht von Bedeutung sind, sowie grundlegende Forschungsergebnisse der letzten Jahre.

      Das »lange« 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven
    • Der Kaiser und das Kino

      Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Filmpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      1895 war die Geburtstunde des Kinos. Schon drei Jahre später liefen die ersten Propagandafilme. Hinter den Anfängen des politischen Films stand - Kaiser Wilhelm II. Der Monarch war das beliebteste Motiv der Filmpioniere, denn er bot, was Populärkultur schon damals ausmachte: schillernde Outfits und spektakuläre Auftritte. Wilhelm II. selbst nutzte das moderne Medium systematisch, um seine Herrschaft zu inszenieren. Die suggestiven Aufnahmen erreichten in den Kinos ein Millionenpublikum. Und nationale Verbände und Schulen setzten die Filme gezielt ein, um die Zuschauer zu monarchietreuen Untertanen zu erziehen.

      Der Kaiser und das Kino