Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Richhardt

    Szenisches Schreiben im Unterricht
    Praxismaterial: szenisches Schreiben im Unterricht
    • Minidramen sind beliebt. Ob im Unterricht, in Theater-AGs, in Kursen des Darstellenden Spiels oder überall dort, wo ein spielerischer Zugang zur Sprache vermittelt wird, mit Minidramen kann man schnell und unkompliziert den Umgang mit Texten ausprobieren. Sie eignen sich für Aufwärmübungen, Stimmtraining und theaterpädagogische Spiele. Darüber hinaus sind die kleinen Texte Helfer in der Not, wenn es um effektive und pointierte Präsentationen vor Publikum geht. Das Praxismaterial enthält die erste Minidramen-Sammlung speziell für Lehrer und Schüler. Es beinhaltet ein Kompendium von Übungen und Methoden zum Schreiben und Spielen von kurzen szenischen Texten und bietet viele Arbeitsblätter und nützliche Hinweise zum Thema. Neben Minidramen von Autoren des Jugendtheaters sowie prämierten Texte von Jugendlichen werden Übungen und Spiele präsentiert, bei denen die Schüler selbst innerhalb kurzer Zeit ihr eigenes Minidrama entwickeln und schreiben. Das Praxismaterial richtet sich an Referendare und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter/-innen von Schreibwerkstätten und Literatur- und Theater-AGs.

      Praxismaterial: szenisches Schreiben im Unterricht
    • Der Leitfaden für den spielerischen Dialog in der Klasse zielt darauf ab, die eigene Sprache und persönliche Erfahrungen der Schüler in den Unterricht zu integrieren. Das Verfahren des Szenischen Schreibens bietet einen kreativen Ansatz, der in fünf Phasen Übungen und Schreibaufträge beschreibt, ergänzt durch praxisbewährte Materialien und Schülerbeispiele. Der Autor vermittelt verschiedene Wege, um in den Dialog zu treten, sei es mit relevanten Themen, den Strukturen der Schulklasse oder den Formen des Dramas. Wichtige Aspekte wie Teamarbeit und individuelle Schreibaufträge werden behandelt. Die Schritte reichen von der ersten Textproduktion über die spielerische Auseinandersetzung mit Kommunikationsmustern bis zur dramaturgischen Arbeit an den entstandenen Szenen, wobei die Inhalte für unterschiedliche Schularten und Altersstufen aufbereitet sind. Die Reflexion des Schreibprozesses wird durch die Analyse klassischer und moderner Jugendtheaterstücke unterstützt. Zudem gibt der Leitfaden einen Ausblick auf fächerübergreifende Projekte und die Zusammenarbeit mit Literaturhäusern sowie Kinder- und Jugendtheatern. Er bietet somit eine solide Grundlage für die Arbeit mit dramatischen Formen im Unterricht, für Theater-AGs und die theaterpädagogische Praxis.

      Szenisches Schreiben im Unterricht