Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Koopmann

    Eine Erfolgsgeschichte
    Ausflüge in die Vergangenheit - Passauer Geschichte(n)
    Um zwoa an da Ua
    Passau - drei-Flüsse-Stadt
    • Entdecken Sie mit diesem Bildband eine faszinierende Stadt, in der sich Einheimische und Besucher gleichermaßen wohlfühlen. Die Fotos fangen den Charme und die Atmosphäre der Drei-Flüsse-Stadt an Donau, Inn und Ilz ein. Mit ihrer barocken Altstadt und dem pulsierenden städtischen Leben hat sie für jeden etwas zu bieten – sei es Geschichte und Kultur oder Erlebnis und Genuss. Ein Buch zum Verschenken, Erinnern und Erfreuen.

      Passau - drei-Flüsse-Stadt
    • Um zwoa an da Ua

      Geschichten und Anekdoten aus Passau

      Das ist alles kein Vergnügen, konnte man 1961 von Onkel Josef alias Josef Büchner, dem letzten Fährmann der Innseilfähre erfahren. Gemeint war der Fährbetrieb, durch den man mit 10 Pfennigen pro Überfahrt keine Reichtümer anhäufen konnte. Josef Binder, der Brückenwärter des Innstegs, hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, wenn Passanten die 5-Pfennig-Gebühr sparen wollten und einfach am Kassenhäuschen vorbei huschten. Von ihnen, dem "Café Witt", der Persil-Uhr, kriminellen Machenschaften in der Spitzweg-Bar und vielen anderen Menschen und Begebenheiten erzählt dieser Band.

      Um zwoa an da Ua
    • Passau blickt auf eine lange und reiche Geschichte zurück. Schon die Römer siedelten hier. Im Mittelalter gelangte die Stadt durch den Salzhandel zu Wohlstand und bekam im 13. Jahrhundert einen Fürstbischof. Im 17. Jahrhundert hatte Passau verheerende Stadtbrände zu überstehen, um daraus in barocker Pracht wiederaufzuerstehen. 1676 war es Schauplatz einer prächtigen Kaiserhochzeit. Dieser Band erzählt Geschichten aus der Geschichte, von denen die Passauer schon gehört haben und Gäste der Stadt gehört haben sollten. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit.

      Ausflüge in die Vergangenheit - Passauer Geschichte(n)
    • Matthias Koopmann, der in Passau recht erfolgreich Erlebnis-Touren und Kultur-Events organisiert, hat die Geschichte des Marktes in verständlich lesbarer Weise abgehandelt und die Vergangenheit zu einem unterhaltsam-lehrreichen Erlebnis für Einheimische und Gäste gemacht. Dr. Martin Ortmeier ist als Leiter der Freilichtmuseen Massing und Finsterau prädestiniert für den Themenbereich „Ländliches Leben“. Er hat das bäuerliche Leben im Jahreskreis abgehandelt und ist dabei auf Festtage und Bräuche eingegangen. Das vorhandene Material dazu hat er durch mehrere ausführliche Gespräche von Birnbacher Originalen wie Franz Unertl und Sepp Kagerer ergänzt. Einen wichtigen Teil des Buches nehmen auch die originellen Rezepte der regionalen Küche ein. Viktor Gröll beschreibt die Entstehung des ländlichen Bades von den ersten Bohrungen bis zur Gegenwart. Weitere Mitstreiter sind Hans Putz, Alois Dorfner, Paul Enghofer, die Koordination vor Ort hat Alexandra Unertl-Bufler übernommen. In Fotos werden Veranstaltungen, Gebäude, Plätze und Straßenzüge nach dem Motto „Einst und jetzt“ gegenüber gestellt werden.

      Eine Erfolgsgeschichte