Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dunja Voos

    Ich hab dich lieb, Mama: Neue Kraft gewinnen, das Kind liebevoll begleiten (für Mütter)
    Kleine Kinder richtig verstehen
    Schatten der Vergangenheit - Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden (broschierte Ausgabe)
    Liebst du mich, auch wenn ich wütend bin? - Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen (broschierte Ausgabe)
    Liebst du mich, auch wenn ich wütend bin? Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen
    Tritt aus dem Schatten deiner Angst
    • Tritt aus dem Schatten deiner Angst

      Tiefe Ängste verstehen, greifbar machen und überwinden. Dein 7-Schritte-Programm

      4,3(7)Évaluer

      •Ein psychoanalytischer Ratgeber für alle, die schon viele Therapieformen vergeblich ausprobiert haben •Mit einem vielfach bewährten 7-Schritte-Programm für ein angstfreieres Leben Worte statt Pillen – tiefe Ängste verstehen und bewältigen Wenn Angst oder Panikattacken scheinbar aus dem Nichts kommen, ist es schwer, einen Weg aus dem Schatten der Angst zu finden. Mit ihrem Ratgeber hilft Dunja Voos ihren Leserinnen und Lesern, sich von ihren Ängsten endlich nicht mehr bedroht zu fühlen. Mit einem wirksamen, tiefenpsychologischen Ansatz zeigt sie, wie man Ursachen erkennt, über Ängste spricht und sich bei Angst- und Panikattacken beruhigen kann. Ihr 7-Schritte-Programm mit den Eckpfeilern Sprache, Sinnlichkeit, Körper, Beziehung Wahrheitssuche, Traum und Disziplin verhilft zu einem angstfreieren Leben. Aus dem Inhalt: Angst ist menschlich Schritt 1: Finde Worte für deine Angst Schritt 2: Erfahre Beruhigung durch Sinnlichkeit Schritt 3: Stelle eine Verbindung zu deinem Körper her Schritt 4: Stelle gute Beziehungen her Schritt 5: Suche nach der Wahrheit Schritt 6: Entdecke das Träumen und das Spielen Schritt 7: Finde durch Disziplin zu deiner Stabilität

      Tritt aus dem Schatten deiner Angst
    • Das Buch bietet Einblicke in das Leben mit gefühlsstarken Kindern, die oft unruhig und anstrengend sind. Es zeigt, wie Eltern durch gesunde Kommunikation und den Umgang mit ihrem inneren Kind mehr Harmonie und Ausgeglichenheit erreichen können. Ziel ist es, gelassen mit Unsicherheiten und Ängsten umzugehen.

      Liebst du mich, auch wenn ich wütend bin? Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen
    • Kleine Kinder richtig verstehen

      Woran Sie erkennen, ob sich Ihr Kind normal entwickelt, Für einen entspannten Start in den ersten vier Lebensjahren

      Wie sieht die normale psychische Entwicklung eines Kindes eigentlich aus? Dieses Buch gibt einen Einblick in das kindliche Seelenleben. Es zeigt Eltern, wie wenig schuldig sie an schwierigen Phasen sind und welchen Einfluss sie dennoch haben können. Sie finden neueste und klassische Erkenntnisse aus der psychoanalytischen Forschung für den Familienalltag.

      Kleine Kinder richtig verstehen
    • Was bedeutet es, eine Mutter zu sein? Und wie können wir als Mutter unser Kind mit viel Liebe begleiten?„Ich hab‘ dich lieb, Mama“ – ein Satz, der uns zum Schmelzen bringt. Er gibt uns Kraft und Selbstvertrauen. Doch manchmal warten wir lange darauf. Manche Mütter hören ihn vielleicht nie wieder, bei anderen kommt er nicht an, weil die eigene Gefühlswelt gerade wie abgestorben ist.Mutter zu sein ist die härteste und schönste Aufgabe zugleich. Sie kostet uns viel Energie und wir müssen schauen, dass wir bei Kräften bleiben.Wir bekommen als Mutter viel Wir sind an vielem (wenn nicht sogar an allem!) schuld, haben Selbstzweifel, werden kritisiert und gekränkt. Manchmal werden Erzieherinnen, Lehrer, Kinderärzte und Therapeuten mit ihren Zielvorstellungen regelrecht zu unseren Gegnern.Mütter können zum Glück niemals perfekt sein. „Ausreichend gut“ zu sein, reicht vollkommen. Doch wie können wir das Gefühl erlangen, eine ausreichend gute Mutter zu sein?Dieses Buch möchte Ihnen dabei Sich selbst und ihre Gefühle besser zu verstehenEine liebevolle Beziehung zum Kind aufzubauenBei Kräften zu bleiben und neue Energie zu erlangen

      Ich hab dich lieb, Mama
    • Was bedeutet es, ein gefühlsstarkes Kind zu haben? Gefühlsstarke Kinder erkennt man sofort: Sie sind.... • ausdrucksstark und phantasievoll, • hibbeln ständig auf und ab • werden leicht wütend • schlafen schlecht Oder vereinfacht gesagt: Gefühlsstarke Kinder sind oft auch unruhige und anstrengende Kinder, die alles merken und auf alles ansprechen. Die Zeiten mit ihnen sind erlebnisreich, doch manchmal stecken sich Kinder und Eltern mit ungehaltenen Emotionen gegenseitig an. Doch die gute Nachricht: Auch Ruhe steckt an. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie das, was sowieso schon in Ihnen steckt, nutzen können, um in Harmonie mit Ihrem gefühlsstarken Kind zu kommen. Sie erfahren, wie eine gesunde Mutter-Kind-Kommunikation aussieht und was Sie tun können, um dorthin zu gelangen. Dabei geht es nicht nur um Ihr leibhaftes, sondern auch um Ihr inneres Kind. Der Umgang mit Ihrem inneren Kind hat direkte Auswirkungen auf den Umgang mit dem Kind, das da so lebhaft vor Ihnen auf- und abspringt. Wie Sie sich und Ihr gefühlsstarkes Kind besser verstehen und so gemeinsam zu mehr Ausgeglichenheit finden können, zeigt Ihnen dieses Buch. Trotz vieler Unsicherheiten, Ängste und Fragen gelassen zu bleiben und sich von Erzieherinnen, Lehrern und anderen Autoritäten nicht verrückt machen zu lassen, darum geht es. Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine neue Offenheit für sich selbst.

      Liebst du mich, auch wenn ich wütend bin?
    • Angststörungen sind heute weit verbreitet und meist mit großem Leidensdruck verbunden. Viele Ängste sind das Ergebnis tiefgreifender Beziehungsstörungen: Oft nehmen sie ihren Ursprung bereits in der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Eine Psychoanalyse oder psychodynamische Therapie ermöglicht es vielen Patientinnen und Patienten, durch positive Therapieerfahrungen angstfreier zu werden. Die Autorin beschreibt Angststörungen und deren Symptome aus psychoanalytischer Sicht. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der Angst – wie Panikattacken, Sozialphobie, Hypochondrie und Schulangst – und vermittelt so einen Eindruck davon, welche Mechanismen zu scheinbar unerklärlichen Störungen führen können. Betroffene finden wertvolle Tipps zu spezifischen Krankheitsbildern und Antworten auf Fragen wie: Ab wann wird Angst krankhaft? Wo finde ich Hilfe? Welche Therapieformen bieten sich an?

      Die eigene Angst verstehen
    • Psychoanalyse tut gut

      Ein Ratgeber für Hilfesuchende

      Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, steht vor vielen Fragen. Hilft mir die Methode bei meinen Problemen? Muss ich mich auf die Couch legen? Was kann die Methode leisten und wo liegen ihre Grenzen? Psychoanalyse hilft bei vielen Störungen – unter anderem bei Ängsten, Depressionen und ADHS. Sie fragt danach, wie das Leiden entstanden ist, und versucht, mithilfe dieses Verstehens einen Ausweg zu finden. Dabei lernt man manchmal Seiten an sich kennen, die man lieber nicht kennengelernt hätte – aber dieses Kennenlernen führt zu größerer Eigenständigkeit und zu einem besseren Verständnis von und für sich selbst. Im ersten Teil des Buches werden Fragen rund um die Psychoanalyse erläutert. Der zweite Teil beschreibt die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht.

      Psychoanalyse tut gut