The narrative explores the bond between a young boy and his cousin, who reveals a significant identity transformation. As Livvie embraces his true self as Ollie, the story delves into themes of acceptance, bravery, and the evolving nature of relationships. It highlights the importance of love and support in navigating personal journeys of identity.
Tina Bauer Livres






The Fine Line
- 154pages
- 6 heures de lecture
Heck Addams navigates a turbulent lifestyle filled with drug use and partying in the uninspiring town of Garden Hollows during the 1990s. Lacking a moral compass, he embraces his chaotic existence, seemingly indifferent to his bleak future. The story explores themes of self-destruction and the search for meaning in a life devoid of direction.
The narrative centers on a young boy's anticipation of his aunt's visit, filled with expectations of excitement and joy. However, as the visit unfolds, he realizes it may not align with his imagination. The story explores themes of family dynamics and the sometimes surprising nature of relationships, ultimately leading to a discovery of what fun truly means.
'Ich sehe nur noch blau-weiß-rot. In jedem Fenster, in jedem Garten flattert die isländische Flagge: rotes Kreuz mit weißem Rand auf blauem Grund. Kinderwagen sind mit Fähnchen geschmückt. Backen sind mit den isländischen Farben bemalt. ›Til hamingju Ísland! Herzlichen Glückwunsch Island‹, begrüßt mich Sóley vor dem Café Paris am Austurvöllur.' Hinreißend erzählt Tina Bauer von einem Jahr zwischen Hotpots, Elfen und Vulkanen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der medialen Skandalberichterstattung deutscher Medien auf die Politikverdrossenheit der Rezipienten. Zunächst werden die Begriffe Politikverdrossenheit und die Rolle der Medien in einer Demokratie erläutert, wobei der Konflikt zwischen sachlicher Berichterstattung und kommerzieller Schlagzeilenproduktion thematisiert wird. Anschließend wird die Skandalberichterstattung analysiert, einschließlich ihrer Positionierung und der damit verbundenen positiven sowie negativen Effekte. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Skandalberichterstattung und Politikverdrossenheit bewertet, gefolgt von einem Appell für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Thema.
Die Studie untersucht die weit verbreitete Problematik unzureichender Schmerzlinderung nach Operationen, die weltweit viele Patienten betrifft. Trotz neuer Standards in der Schmerztherapie leiden zahlreiche Patienten weiterhin unter mäßigen bis starken Schmerzen. Dies hat nicht nur negative physiologische und psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern kann auch zu finanziellen Belastungen für deren Angehörige führen. Die Forschung beleuchtet die Dringlichkeit, effektive Lösungen zur Verbesserung der postoperativen Schmerztherapie zu finden.
Das Thema Klimawandel ist allgegenwärtig. Die Folgen sind vor allem in Ländern südlich des Äquators sichtbar und sowohl akademische, als auch politische Debatten drehen sich um unsere Erde. In dem 2015 entstandenem Abkommen in Paris, verpflichteten sich insbesondere Industrieländer dazu, innerhalb der nächsten 10 Jahre 100 Milliarden USD pro Jahr für Unterstützungsmaßnahmen für Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zu mobilisieren. Auch nationale Organisationen der betroffenen Länder haben mittlerweile einen Direktzugang zu den multilateralen Klimafonds. Hierbei stellt sich die Frage, ob die Interessen der Geberländer in der Verwaltung der Fonds eine schwache Ausprägung der „Ownership- Policies“ und Unterstützungsmaßnahmen nationaler Institutionen begünstigen. In ihrem neuen Buch untersucht Tina Bauer den Einfluss der Sitz- und Stimmverteilung zwischen Geldgeber und -empfänger auf die Unterstützungsmaßnahmen der Fonds. Doch auch die Rolle von Vertretern der Zivilgesellschaft wird von der jungen Autorin umfassend thematisiert. Durch einen Fallvergleich dreier multilateraler Klimafonds deckt sie fesselnde Fakten in unserer Klimapolitik auf und liefert zugleich eine machtkritische Analyse der Governance-Strukturen unserer internationalen politischen Ökonomie.
Auswandern nach Island – für viele ein Traum! Dabei birgt ein Leben auf der Insel im Nordmeer, zwischen Vulkanen, unzähligen Schafen und Pferden und einem skurril-liebenswerten, kreativen Inselvolk viele Herausforderungen. Doch erstaunlich viele deutsche Frauen leben diesen Traum. Die Text- und Fotojournalistin Tina Bauer porträtiert in Fotografien und Texten 14 Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Berufe, die in Island eine Heimat gefunden haben.