Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mehmet Gürcan Daimagüler

    1 janvier 1968
    Der Verletzte im Strafverfahren
    Empörung reicht nicht!
    Das rechte Recht
    Kein schönes Land in dieser Zeit
    Mangelhaft
    • In Deutschlands Gefängnissen sitzen Mörder und Terroristen. Aber bei Weitem nicht nur – ebenso Schwarzfahrer, Steuersünder und ganz normale Bürger, die einmal eine falsche Entscheidung getroffen haben und dafür mit ihrer Freiheit bezahlen. Die renommierten Rechtsanwälte Daimagüler und von Münchhausen prüfen in ihrem Buch den Strafvollzug in Deutschland auf Herz und Nieren. Warum strafen wir, und wie? Warum ist der Weg in den Knast in Bayern kürzer als in Bremen, und warum sollte man sich sein Urteil lieber nach der Mittagspause als kurz vor Dienstschluss abholen? In welchem Zustand sind Deutschlands Vollzugsanstalten und welche Geschichte steckt in ihren Mauern? Wie sieht der Alltag eines Häftlings aus – und warum geht uns alle die Frage an, wie wir unsere „niedrigsten Bürger“ behandeln?

      Mangelhaft
    • Auf der Suche nach einem Platz zwischen den Kulturen Er spricht besser Deutsch als viele Deutsche und war der erste Deutsch-Türke im Bundesvorstand einer deutschen Partei. Er hat es als Beinahe-Sonderschüler und als Hauptschüler bis nach Harvard und Yale gebracht, und trotzdem: Als ungebrochene Erfolgsgeschichte sieht Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler sein Leben in Deutschland nicht. Mit seinem Buch bietet Mehmet Gürcan Daimagüler einen spannenden und durchaus selbstkritischen Blick in das Innenleben eines türkischstämmigen Mannes in Deutschland. In provokativen Schlaglichtern erzählt er aus seinem Leben und schlägt den Bogen von seinen persönlichen Erfahrungen zu gesellschaftspolitischer Relevanz. Bei ihm ist das Persönliche politisch und das Politische persönlich. Mehmet Gürcan Daimagüler schont niemanden, auch nicht sich selbst. Er erzählt von seinen Depressionen und von Gewalt, die er als Opfer und Täter erlebt hat. Dabei bietet er mehr als die Worthülsen, mit denen gegenwärtig oft in Deutschland über Einwanderung und Integration debattiert wird. Und er ist ein deutsch-türkischer Patriot im besten Sinne, dem eine gute Zukunft seiner Heimat, der alten wie der neuen, am Herzen liegt. Deutschland schafft sich ab, wenn es sich nicht für Migranten öffnet Integrationsverweigerer finden sich auf b e i d e n Seiten Viele sprechen von 'Islamkritik', meinen aber 'Ausländer raus'

      Kein schönes Land in dieser Zeit
    • "Die Anwälte Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen vertreten regelmässig Opfer von rechtsextremistischer Gewalt. Oft sind sie schockiert darüber, wie beharrlich deutsche Behörden die politische Motivation für solche Taten ausblenden.In ihrem Buch arbeiten sie anhand von vielen exemplarischen Prozessen heraus, dass zwischen den Worten der Politik - "entschlossener Kampf gegen rechts" - und dem Agieren von Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten eine grosse Diskrepanz herrscht. Während das Bundesinnenministerium noch Ende 2020 verkündete, es gebe kein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden, zeichnet diese Bilanz, von der Weimarer Republik bis heute, ein deutlich anderes, kritisches Bild von der deutschen Justiz"--Publisher's description

      Das rechte Recht
    • Hat unser Sicherheitsapparat die lückenlose Aufklärung der NSU-Mordserie verhindert? Trägt auch der Verfassungsschutz Verantwortung für die Verbrechen der Neonazis? Und haben Polizeibehörden jahrelang in eine falsche Richtung ermittelt, weil ihr Denken zum Teil rassistisch durchsetzt ist? Diese und andere Fragen thematisiert Mehmet Daimagüler, Opferanwalt der Nebenklage, in seinem Plädoyer zum NSU-Prozess. Sein Fazit: Unser Staat hat versagt. Mit seinem Buch appelliert Daimagüler an uns alle, unsere Demokratie nicht für selbstverständlich zu nehmen, sondern sie gegen Hass und Extremismus zu verteidigen.

      Empörung reicht nicht!
    • Zum Werk Die Stellung des Verletzten im Strafverfahren bestimmt sich nach zahlreichen verstreuten Einzelregelungen, die sich sowohl in der Strafprozessordnung als auch in anderen Rechtsakten finden und im Einzelfall leicht übersehen werden können. Die vorliegende Darstellung bietet Verteidigern, Richtern und Staatsanwälten sowie Opferschutzorganisationen eine detaillierte Darstellung der einschlägigen „Opferrechte“ und ihrer Anwendung im Verfahrensalltag. Die umfangreichen Änderungen der §§ 406g - 406l StPO durch das 3. Opferrechtsreformgesetz vom 21.12.2015 sind bereits umfassend verarbeitet. Inhalt: - Einleitung - Anwaltliche Vertretung des Verletzten - Präventiver Opferschutz - Allgemeine Verfahrensrechte des Verletzten - Der Verletzte als Zeuge - Nebenklage - Privatklageverfahren - Klageerzwingungsverfahren - Adhäsionsverfahren - Opferentschädigung und sonstige finanzielle Hilfe für Opfer von Straftaten - Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung - Einfluss des Völker- und Unionsrechts - Musterformulare Vorteile auf einen Blick - streng praxisorientiert - systematisch und gut verständlich - mit zahlreichen Praxishinweisen und Musterschriftsätzen Zielgruppe Die Darstellung wendet sich an Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte sowie Opferschutzorganisationen.

      Der Verletzte im Strafverfahren