Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Claudio Deriu

    Haftungsgrenzen im Urheberrecht
    Insolvenz-Entgeltsicherung zwischen EU-Recht und nationalem Recht
    Impfpflicht
    • Impfpflicht

      Das Ende der freien Gesellschaft

      Die Regierung stellt mit der Impfpflicht Gesundheit über Freiheit, Menschenwürde und Verfassung. Der Staat schützt nicht länger die Freiheit seiner Bürger, er gewährt sie. Um dieses Grundrecht in Anspruch nehmen zu "dürfen", muss der Bürger oftmals willkürlich festgelegte Bedingungen erfüllen. Der Staat verfügt über den Körper der Menschen, der Bürger wird zum Krankheitsüberträger, zur potentiellen Gefahr degradiert. Politik und Medien haben ein krankes Menschenbild etabliert, das uns in einen Kontroll- und Zwangsstaat führt.Der Jurist Dr. Claudio Deriu legt in diesem Buch dar, warum die Impflicht nicht mit dem Naturrecht, dem aufgeklärten Menschenbild und der Verfassung vereinbar ist, warum sie gegen die Prinzipien von Demokratie und Rechtsstaat verstößt.

      Impfpflicht
    • Insolvenz-Entgeltsicherung befasst sich mit den Ansprüchen der Arbeitnehmer bei Insolvenz des Arbeitgebers und nimmt damit eine bedeutende sozialpolitische Funktion im Arbeitsrecht ein. Dabei kommt dem Einfluss des EU-Rechts besondere Bedeutung zu. Das EU-Recht bestimmt große Teile des nationalen Wirtschaftsrechts, wenngleich diese schwer quantifizierbar sind. Diese Arbeit vermag eingegrenzt auf das Forschungsgebiet den tatsächlichen Einfluss des Unionsrechts auf die Insolvenz-Entgeltsicherung aufzuzeigen. Zentraler Inhalt der Arbeit ist die Aufarbeitung der Insolvenz-Richtlinie in all ihren Facetten. Dargestellt wird Inhalt und Entstehungsgeschichte der Insolvenz-Richtlinie für sich und sodann ihr Einfluss auf die unterschiedlichen staatlichen Funktionen wie Legislative und Judikative. Die Rechtsprechung des OGH und des EuGH mit Bezugnahme auf die Insolvenz-Richtlinie wird einer eingehenden Analyse unterzogen und thematisch aufgearbeitet. In einer Gegenüberstellung der europäischen mit der nationalen Sichtweise gelingt es, die bestehende nationale Perspektive, zusätzlich zu festigen und/oder ob ihrer Richtigkeit zu hinterfragen. Das Werk dient als Nachschlagewerk für Praktiker und Forschende auf dem Gebiet der Insolvenz-Entgeltsicherung.

      Insolvenz-Entgeltsicherung zwischen EU-Recht und nationalem Recht
    • Piraterie online ist in aller Munde. Piraterie offline wird kaum thematisiert. Das ändert sich mit diesem Werk. Es wendet sich einerseits an Praktiker, weil Presswerke wie auch Druckereien täglich mit Piraterie konfrontiert sind, genauso wie die Organisationen zur Bekämpfung der Piraterie und die Rechteinhaber. An Theoretiker deshalb, weil die Lösung der Frage nach Beginn und Ende der urheberrechtlichen Haftung nur mittels eines theoretischen Ansatzes möglich ist. Zentrale Bedeutung kommt der Definition der Piraterie, dem Täterschaftsmodell und den Prüfpflichten zu. Die bisherige Herangehensweise an die Täterschaftsfrage seitens der Rechtsprechung und Literatur wird einer kritischen Analyse unterzogen. Das Werk bietet ein neues Täterschaftsmodell, welches sich aus verschiedenen Judikaten des OGH und BGH erschließt und sowohl für Österreich als auch Deutschland von erheblicher praktischer Bedeutung ist.

      Haftungsgrenzen im Urheberrecht