Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Buchhammer

    Neuere Aspekte in der Philosophie
    Gender, Queer, Feminismus: Umbrüche und Herausforderungen
    Lernen, Mensch zu sein
    Philosophie in einer Welt der Ökonomisierung
    Human Rights
    The Future of Europe - an Urgent Challenge to Global Philosophy
    • This current volume of the series Women* Philosophers at Work. A Series of SWIP Austria reflects the wide spectrum of the philosophers' research work. 11 essays highlight the subject of the publication from different points of view. The targets and duties of the Society for Women* in Philosophy are as the Society is a non-profit organization to support women* and LGBTIQ-people working in and committed to the study of philosophy in Austria. Its purpose is to advance equal treatment and gender justice for everyone in philosophy, both students and professionals, philosophers at all levels of academia, colleagues in other institutions and also in our society as a whole.

      The Future of Europe - an Urgent Challenge to Global Philosophy
    • In this volume thirteen essays highlight the subject of human rights from different points of view. The guiding questions include the following: Can feminists and gender researchers ground their commitment to greater gender justice in human rights? Is there a single concept of human rights? Do human rights include individual rights or group rights? Are the demands of human rights addressed to institutions or to individuals? Is there an intrinsic moment of Eurocentrism within human rights? Are human rights a moral or legal measure, or somewhere in between? Who is recognized as a human being?

      Human Rights
    • Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 3. Symposiums der SWIP Austria, der das breite Spektrum der Forschungsarbeiten der Philosoph widerspiegelt. Die SWIP Austria sieht eines ihrer wesentlichen Ziele darin, die philosophische Arbeit von Frauen* in allen Teilbereichen der Philosophie sichtbar zu machen. SWIP Austria Society for Women* in Philosophy Austria: Förderung wissenschaftlich arbeitender Frauen* in der Philosophie.

      Philosophie in einer Welt der Ökonomisierung
    • Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Die 16 Texte, die das breite Spektrum des Zugangs zu dieser Thematik spiegeln, setzen sich aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven mit der Frage nach dem Menschsein unter gegenwärtigen Bedingungen auseinander. Dies geschieht sowohl unter Rückgriff auf den Theoriereichtum der philosophischen Tradition als auch von post- und transhumanistischen Ansätzen her und unter dem Blickwinkel künstlerischer Zugangsweise zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen.

      Lernen, Mensch zu sein
    • Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des sechsten Symposiums der SWIP Austria Society for Women* in Philosophy Austria, das unter dem Titel Gender, Queer, Feminism: Upheavals and Challenges stattgefunden hat. Die Beiträge der Autor_innen Karoline Feyertag, Kirstin Mertlitsch, Waltraud Ernst, Nadja Meisterhans, Bettina Zehetner, Barbara Reiter, Christel Baltes-Löhr, Birge Krondorfer und Minna Antova zeigen die Pluralität des Forschungsspektrums in diesem Bereich. Die SWIP Austria sieht eines ihrer wesentlichen Ziele darin, die philosophische Arbeit von Frauen* in allen Teilbereichen der Philosophie, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit, sichtbar zu machen.

      Gender, Queer, Feminismus: Umbrüche und Herausforderungen
    • Im Dezember 2014 fand das erste zweitätige Symposium von der SWIP (Society of Women In Philosophy) Austria statt unter dem Titel: „Neuere Aspekte in der Philosophie – aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Österreich“. Als Resultat dieser Tagung soll der vorliegende Band die Breite und Pluralität der Themen und die Themenoffenheit widerspiegeln. Er enthält 22 Beiträge aus den verschiedensten Teildisziplinen der Philosophie, wie feministische Sprachphilosophie, Performance/Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, philosophische Bezugnahme auf Literatur, feministisch-philosophische Literaturbetrachtung, praktische Philosophie, Religion und Ethik, interkulturelle Philosophie, feministisch-politische Theorie, feministische Sozialphilosophie und queere Perspektiven.

      Neuere Aspekte in der Philosophie
    • Feministische Religionsphilosophie

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      Feministische Religionsphilosophie ist ein Teilbereich der Philosophie, der noch nicht sehr entfaltet ist: Das Thema Feminismus und Religion wurde weitgehend der feministischen Theologie überlassen. Umso dringender erscheint die Entwicklung dieser Teildisziplin der Philosophie. Die Frage: Welche philosophischen Elemente sind notwendig, um den Entwurf einer feministischen Religionsphilosophie auf einen tragfähigen philosophischen Boden zu stellen?, ist jene Spur, der diese Arbeit folgen wird. Dabei rücken anthropologische, erkenntnistheoretische, moral- und religionsphilosophische Problemstellungen in den Blick.

      Feministische Religionsphilosophie