Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Valentin Hauser

    11 février 1949
    Jahresringe
    Die Saualpe
    Die Bluttaten des Franz P.
    Protokolle des Bösen. Gewaltverbrechen in Kärnten
    Griffen wie es früher einmal war
    Vergessene Wahrheiten
    • Vergessene Wahrheiten

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Der Autor beleuchtet die dunkle Geschichte Kärntens während und nach dem Zweiten Weltkrieg, indem er die letzten lebenden Zeitzeugen zu Wort kommen lässt. Ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen an die Gräuel der NS-Zeit werden durch zahlreiche Zeitdokumente und Bilder ergänzt, die das Leid der Betroffenen verdeutlichen. Zentrale Themen sind die Auswirkungen des Nationalsozialismus, die zwangsweise Aussiedlung von Kärntner Sloweninnen und Slowenen sowie die Partisanentätigkeit auf der Saualm.

      Vergessene Wahrheiten
    • Griffen wie es früher einmal war

      Ein Zeitbild um 1910. Mit einem Geleitwort von Peter Handke, Literaturnobelpreisträger 2019

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Alltagsleben der Familien in Griffen, Kärnten, um 1910. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie Wirtschaft, Landwirtschaft, Bildung und soziale Strukturen sowie die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Gemeinde. Historische Fotodokumente ergänzen die Erzählungen über örtliche Gegebenheiten und Persönlichkeiten. Der Autor möchte mit dieser Darstellung das kulturelle Erbe bewahren und die Vielfalt des Lebens in Griffen aufzeigen, ohne nostalgisch zu werden. Ein Geleitwort von Peter Handke verleiht dem Werk zusätzliche Bedeutung.

      Griffen wie es früher einmal war
    • Valentin Hauser beleuchtet in seinem siebten Werk 14 spektakuläre Gewaltverbrechen in Kärnten zwischen 1897 und 1963. Er stützt sich auf Fakten und bietet Fotos sowie Einblicke in Ermittlungs- und Gerichtsakten, um die Tatumstände und die gesellschaftlichen Hintergründe zu erläutern, ohne Sensationslust zu bedienen.

      Protokolle des Bösen. Gewaltverbrechen in Kärnten
    • Die Bluttaten des Franz P.

      Zwei Familientragödien aus Kärnten

      Spätsommer 1941 - Unterkärnten ist Schauplatz zweier Gräueltaten, die aufgrund der Tragik rund um die Ermordung von neun Menschen österreichweites Aufsehen erregen.In diesem Buch versuche ich dem Leser Einblick zu gewähren in die Tathintergründe, die Tathergänge und die Folgen der dramatischen Handlungen des Einzeltäters von damals. Dazu wird nicht nur über die Schauplätze der Mordtaten im Wölfnitzgraben bei Griffen und Töllerberg bei Völkermarkt berichtet, sondern auch über:Die Kriegszeit - Die Lebensumstände - Die Partisanen auf der Saualpe - Die Magd legt eine flasche Fährte - Die polnischen Zwangsarbeiter als Mordverdächtige - Die Ermittlungsmethoden der Gestapo und Kripo - Die schwierige Suche nach dem Mörder - Die Mordtaten - Die Angehörigen der Ermordeten - Das Leben danach.Presseeberichte, Unterlagen aus Archiven im In- und Ausland sowie Berichte von Zeitzeugen und Verwandten der Unmittelbar beteiligten Personen fanden Eingang in diese Aufarbeitung.Die dramatischen Ereignisse, brachten großes Leid und versetzten die Bevölkerung im Kärntner Unterland in Angst und Schrecken.

      Die Bluttaten des Franz P.
    • Kärnten ist gesegnet mit einer Fülle von traumhaften Landschaften und Regionen. Die Saualpe im Osten des Landes mit ihren weiten Ausläufern zählt wohl zu den schönsten und noch weitestgehend naturbelassenen Gebieten der Ostalpen in Kärnten. In diesem Buch wird versucht, die Saualpe mit ihren rundum liegenden Dörfern und Ansiedlungen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in vielfältiger Betrachtung vorzustellen, sowie Interessantes und Wissenswertes über diese Region zu vermitteln. Valentin Hauser erzählt vom Leben der Bewohner, von den Entwicklungen und Strukturveränderungen, der Geschichte, von Kulturschätzen, Geologie und Mineralogie, der Tier- und Pflanzenwelt und von überlieferten Sagen und Geschichten.

      Die Saualpe
    • Ein Dorf erzählt die Geschichte von der Armut und stillen Zufriedenheit der Menschen im 1050 m hoch gelegenen Dörfl ein auf der Saualpe in Kärnten. Der Leser unternimmt eine Zeitreise zurück in eine Welt, wie man sie sich heute gar nicht mehr vorstellen kann. Von den großen Sorgen der Bergbewohner während der Kriege und der Zeit dazwischen, von den unehelichen Kindern der Mägde, von der hohen Kindersterblichkeit nach 1900, aber auch vom intakten Dorfl eben, von den Geschichtenerzählern und Kräuterweibern bis hin zur Motorisierung und Veränderung der Struktur des Bergdorfes wird in diesem Buch anschaulich und aufschlussreich berichtet. Von Peter Handke, der selbst manchmal im Bergdorf Greutschach anzutreff en ist, stammt die Einleitung zum Buch.

      Greutschach