Ein zentraler Aspekt der Ambulanten Pflegeberatung wird in dieser umfassend überarbeiteten 3. Auflage behandelt, die neue Inhalte zu aktuellen Themen wie Digitalisierung und Selbstfürsorge bietet. Ziel ist es, Pflegebedürftige und deren Angehörige besser zu informieren, um deren Verbleib im gewohnten Umfeld zu unterstützen. Das Buch enthält zudem Fallbeispiele, wertvolle Tipps, hilfreiche Checklisten und zahlreiche Formulare, die eine praktische Anwendung der Inhalte fördern.
Anja Palesch Livres





In Deutschland werden derzeit über 2 Millionen Pflegebedürftige in der Häuslichkeit versorgt. Das stellt Angehörige vor besondere Herausforderungen. Dazu gehört auch, sich in einem Dschungel aus Informationen zurechtzufinden. Dieses Buch erläutert die aktuellen gesetzlichen Ansprüche und begleitet durch alle Bereiche der Versorgung, von der Antragstellung bis zur Vorsorgevollmacht. Es bietet zahlreiche praktische Tipps, z. B. Hinweise für die Einrichtung eines Pflegezimmers, für die Altenheimsuche und zu gängigen Hilfsmitteln. Wichtige Begriffe, wie die Unterschiede alternativer Wohnformen, die Familienpflegezeit und die palliative Pflege werden erläutert und nützliche Adressen, Links und Anlaufstellen genannt. Wenn die Pflege eines Angehörigen ansteht oder Entlastung bereits dringend benötigt wird, kann das Buch optimale Unterstützung liefern.
Mit dem „Leitfaden Ambulante Pflege“ haben Pflegende ein Stück Sicherheit in der Tasche. Denn wenn Sie auf sich allein gestellt sind und weder einen Kollegen noch einen Arzt fragen können, kann ein Blick ins Buch viele Fragen beantworten – und das ganz ohne unnötigen Ballast. Pflegetechniken, Medikamente, wichtige Krankheitsbilder, gesetzliche Grundlagen und die Betreuung in besonderen Situationen werden kurz, knapp und verständlich dargestellt. Schnell Nachschlagen, schnell Wissen, Pflegehandlungen sicher vornehmen! Neu in der 3. Auflage: • Die gesetzlichen Änderungen, z. B. die zusätzlichen Betreuungsleistungen auf dem neuen Stand • Das Thema „Demenz“ stärker berücksichtigt • Notfälle im Hinblick auf die Häusliche Situation überarbeitet • Wundmanagement überarbeitet • Medikamente aktualisiert
Pflegebedürftig?! - das Angehörigenbuch
- 184pages
- 7 heures de lecture
Pflegende Angehörige bilden den größten Pflegedienst in Deutschland und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Etwa 3,75 Millionen Menschen unterstützen und versorgen ihre pflegebedürftigen Angehörigen. Dabei müssen sie sich meist durch einen regelrechten Dschungel von Informationen kämpfen. Dieses Buch dient als Kompass und bietet einen strukturierten Überblick über alle Themenfelder. Es begleitet durch alle Bereiche der Versorgung, von der Antragstellung bis zur Vorsorgevollmacht. Dabei werden die Herausforderungen aus Sicht der Angehörigen betrachtet und wichtige Stolpersteine benannt. Praktische Tipps beim Einrichten eines Pflegezimmers, wertvolle Hinweise bei der Beantragung einer Pflegestufe und umfangreiche Informationen zu allen Leistungen der Pflegeversicherung werden vorgestellt. Das Buch bietet viele praktische Tipps, z. B. eine Checkliste für die Altenheimsuche und eine Liste mit allen gängigen Hilfsmitteln. Des Weiteren werden viele neue Begriffe, z. B. die Unterschiede alternativer Wohnformen, die Familienpflegezeit und die palliative Pflege, erläutert. Zusätzlich werden viele hilfreiche Adressen, Links und Anlaufstellen genannt. Das Werk bietet somit den optimalen Einstieg in das umfangreiche Themengebiet: Wenn die Pflege eines Angehörigen ansteht oder Entlastung bereits dringend benötigt wird.
Ambulante Pflegeberatung
- 244pages
- 9 heures de lecture
In Deutschland werden mehr als 1,6 Millionen pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit versorgt. Die ambulante Pflegeberatung unterstützt die Pflegebedürftigen und deren Angehörige in allen Fragen rund um das Thema „Pflegebedürftigkeit“. Das Buch - ausgestaltet mit Abbildungen, Musterbriefen, Tipps, Checklisten und Formularen - gewährt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, zeigt anhand von Fallbeispielen, wo Pflegeberatung ansetzt und welches Handwerkszeug benötigt wird. Prozessbeschreibungen verdeutlichen den Ablauf von Pflegeberatung. Es wird auf viele unterschiedliche Faktoren eingegangen, die Pflegeberatung beeinflussen. Es ist sowohl für den Einstieg in die Thematik als auch als schnelle Nachschlagemöglichkeit für die Praxis geeignet. Es bietet notwendiges Fachwissen und unterstützt zugleich die Beratungskompetenz der Beratungsperson. Ausführlich erläutert werden Themen wie z. B. „Persönliches Budget“, „Beratung von Privatversicherten“ und „Case Management im Rahmen der Pflegeberatung“. ContentPLUS beinhaltet ausdruckbare Formulare, Tabellen und Checklisten.