Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Kurath

    Stadtlandschaften entwerfen?
    Pädiatrische Notfälle
    Neotložnye sostojanija v pediatrii
    jetzt: die Architektur!
    Baukultur mit Bestand
    • Baukultur mit Bestand

      Gedanken über einen dringend notwendigen Paradigmawechsel im Denken, Planen und Miteinander des Weiterbauens

      In dieser Streitschrift analysiert Stefan Kurath die Diskrepanz zwischen Planung und Baupraxis. Er identifiziert fehlende Verknüpfungen und zeigt anhand praktischer Beispiele auf, wie planerische Inhalte erfolgreich umgesetzt werden können. Das Buch richtet sich an Fachleute und soll helfen, die Schnittstellen im Bauen zu verbessern.

      Baukultur mit Bestand
    • jetzt: die Architektur!

      Über die Gegenwart und Zukunft der architektonischen Praxis

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      jetzt: die Architektur!
    • Keine Angst vor kleinen Notfall-Patienten Wenn es um Notfall- oder Akutsituationen bei Kindern geht, zählt jede Sekunde. Gerade in dieser emotional sehr belastenden und oft gefürchteten Situation müssen Ärzte einen „kühlen Kopf“ bewahren und rasche Entscheidungen treffen: Welche Vitalfunktionen sind zu prüfen, wie sind die Normwerte definiert, welcher Algorithmus ist anzuwenden und welcher Wirkstoff zu verabreichen? Antworten darauf finden Sie blitzschnell und auf einen Blick in diesem handlichen Kitteltaschen-Begleiter – so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig. Ohne langes Suchen und kompliziertes Errechnen der richtigen Dosierung können Sie Kindern jeder Altersstufe in kritischen Situationen schnell und effektiv helfen. Empfehlenswert nicht nur für Pädiater, Intensivmediziner und Rettungssanitäter, sondern gerade auch für Ärzte, die nicht täglich mit pädiatrischen Notfällen konfrontiert sind.

      Pädiatrische Notfälle
    • Stadtlandschaften entwerfen?

      Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis

      • 568pages
      • 20 heures de lecture

      Was kann Planung? Und was kann sie nicht? Orientiert an Arbeiten der Aktor-Netzwerk-Theorie rekonstruiert Stefan Kurath die lokale städtebauliche Praxis am Beispiel von vier ausgewählten Mikrostudien, um in einem zweiten Schritt Planungsansätze wie »Handbuch zum Stadtrand«, »After Sprawl«, »Neun Thesen zur Stärkung der Peripherie« und »Zwischen Stadt Entwerfen« auf ihre Alltagstauglichkeit zu beurteilen. Er zeigt, dass sich zukunftsfähige Handlungstheorien der Stadtplanung den Dynamiken gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse stellen müssen, und erläutert, wie sie ihre raumplanerischen und topologischen Perspektiven um eine Perspektive des relationalen Entwerfens erweitern können.

      Stadtlandschaften entwerfen?