S’inscrivant en faux contre la célèbre recommandation de Virginia Woolf selon laquelle une femme a besoin, pour pouvoir écrire, d’une chambre à soi que l’on puisse fermer à clé, l’œuvre des autrices qui constituent l’objet du présent volume est née de la traversée de villes, pays et continents, mais aussi des guerres, révolutions et régimes autocratiques des XXe et XXIe siècles. Leurs périples sont souvent volontaires et souhaités, mais ils sont aussi fortuits ou bien choisis à la suite de contraintes, de vicissitudes ou de troubles politiques. Ayant une riche et complexe filiation culturelle et linguistique, nourrie par de nombreuses langues et différents contextes socio-historiques, et étant redevable aux littératures du monde au sein desquelles s’insèrent avec audace leurs propres voix, l’œuvre des écrivaines étrangères d’expression française met en scène un rapport aux langues, à l’espace et au monde qui pose de nombreuses questions – auxquelles ce livre se propose de fournir des pistes de réflexion et de réponse. Avec des contributions de: Melanie Koch-Fröhlich, Cindy Gervolino, Karine Beaudoin, Anna Bourges-Celaries, Olympia Antoniadou, Tatiana Lettany, Kirsten von Hagen, Vera Gajiu, Diana Mistreanu, Milica Marinkovic, Santa Vanessa Cavallari, Marina Ortrud M. Hertrampf, Bianca Vallarano
Marina Ortrud M. Hertrampf Ordre des livres






- 2024
- 2019
Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des Chronotopos ausnutzend, loten die Beiträge des Sammelbandes unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des Begriffskonzeptes aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie intermedialer Perspektive neu aus. Im Fokus stehen dabei poetische und (alltags-)kulturelle Repräsentationen von Kriegsräumen des Ersten Weltkrieges aus dem deutsch- und französischsprachigen Raum. Der Begriff , Raum‘ wird hierbei weit gefasst und meint ebenso konkret lokalisierbare geographischen Räume, deren Dynamik unmittelbar mit dem Krieg zusammenhängt oder deren Gestaltung maßgeblich vom Krieg beeinflusst wird bzw. wurde, wie auch kommunikative und imaginäre Kontakt- und Begegnungsräume. Diese jeweils ganz speziellen Chronotopoi des Ersten Weltkrieges in den Blick nehmend, beschäftigen sich die einzelnen Beiträge mit zeithistorischen wie auch aktuellen Darstellungs- und Inszenierungsformen in Literatur, Comic und Film.
- 2019
Ce volume d’actes du colloque international de l’Université de Ratisbonne en Allemagne (23–24 février 2017) réunit les études de onze chercheurs et chercheures européens autour de l’œuvre de l’écrivain français Patrick Deville. Issue d’une réflexion collective sur les grandes déterminations formelles et thématiques de cette écriture contemporaine, les études tentent de dégager les spécificités d’une œuvre romanesque tout en montrant comment de nouvelles définitions du roman se cherchent dans l’élaboration d’un récit qualifié de « minimaliste », travaillé par l’héritage des Nouveaux Romanciers – c’est la première période éditoriale de Deville qui s’étend de 1987 à 2000 –, puis d’un récit génériquement indécidable, formellement maximaliste, à l’intertextualité foisonnante, qui s’appuie sur de nouveaux traitements de l’Histoire et de la géographie dans un grand-œuvre de romans sans fiction mis en chantier il y tout juste vingt-ans et publié à partir de 2004. Ces contributions critiques sont suivies d’un entretien de Patrick Deville avec les organisatrices du colloque dans lequel l’écrivain se confie en exclusivité sur sa dernière publication en date, le roman Taba Taba (2017).
- 2018
Kultur - Landschaft - Raum
- 286pages
- 11 heures de lecture
Raum und Kultur sind seit jeher untrennbar verbunden. Kulturelle Praktiken transformieren Naturräume in Kulturräume, wobei Natur zu einem kulturell konstruierten Raum wird, der bewusst menschlicher Überformung entzogen ist. Landschaft ist demnach ein kulturelles Konstrukt. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Fruchtbarmachung des Begriffs der Kulturlandschaft in der Literatur. In den späten 1990er Jahren wurde das Konzept im Rahmen der Diskussion um Weltkulturerbe definiert und bezieht sich auf materielle Repräsentationen der Natur. Die vorgeschlagene Erweiterung des Begriffs umfasst jedoch alle Arten der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt, einschließlich von Menschen geschaffener Strukturen und mentaler Repräsentationen. Besonders interessant sind die immateriellen und imaginativen Kulturlandschaften, die in einem engen Verhältnis zu real existierenden Landschaften stehen. Der transdisziplinäre Sammelband untersucht die literarischen und künstlerischen Dimensionen medial generierter Kulturlandschaften im Spannungsfeld zwischen Faktizität und Fiktion. Ziel ist es, wichtige Entwicklungen und Dynamiken imaginativer Repräsentationen von Kulturlandschaften aufzuzeigen, wobei ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen von der prähistorischen Zeit bis zur Gegenwart betrachtet wird, einschließlich Comics, Musik und Buchgestaltung.