Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Aydin Gürlevik

    27 novembre 1980
    Jugend und Politik
    Privatschulwahl
    Privatschulen versus staatliche Schulen
    • Privatschulen versus staatliche Schulen

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Staatliche Schulen sind in die Kritik geraten, was sich u. a. an einer stark gewachsenen Privatschullandschaft in Deutschland ablesen lässt. Ob aber Privatschulen tatsächlich eine bessere Alternative bedeuten, ist allein in diesem Trend nicht zu erkennen. Tatsächlich steht eine systematische Gegenüberstellung 'private' versus 'staatliche' Schule aus bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive bisher nicht zur Verfügung. An diesem Punkt setzt dieser Band an, indem erstmals ein umfassender und systematischer Vergleich vorgenommen wird und damit neue Perspektiven für die Schulentwicklung dargestellt werden.

      Privatschulen versus staatliche Schulen
    • Privatschulwahl

      Elterliche Orientierungsrahmen beim Übergang in eine gymnasiale Privatschule

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      Aydin Gürlevik setzt sich mit der Frage auseinander, warum bestimmte Eltern Privatschulen präferieren und dem staatlichen Schulangebot den Rücken zukehren. Die Originalität seiner Untersuchung liegt zum einen in der dokumentarischen Rekonstruktion von elterlichen Orientierungen und Erfahrungen beim Übergang in eine Privatschule; zum anderen besteht sie in der zusammenführenden Theorieintegration von vier konkurrierenden Forschungsperspektiven, die sich auf die Reproduktion von Bildungsungleichheit beziehen: Insbesondere mit der zentralen Erkenntnis, dass Eltern immer sowohl an institutionelle Strukturierungen als auch an biografische Einflüsse und rationale Vorgehensweisen gebunden sind, erhält die schulbezogene Ungleichheitsforschung mit dieser vorliegenden Studie neue Impulse und theoretische Innovation. 

      Privatschulwahl
    • Jugend und Politik

      Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen.

      Jugend und Politik