Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beatrice Nickel

    Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit
    Studien zum Sonett von der Renaissance bis zur konkreten Poesie
    Texte inmitten der Künste
    Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg
    Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
    • 2011

      Reinhard Krügers Forschungsschwerpunkt liegt auf Formen inszenierter Kommunikation, weshalb die Festschrift zu seinem 60. Geburtstag diesem Thema gewidmet ist. Die Beiträge, die in einem interdisziplinären Rahmen versammelt sind, unterstützen die These, dass Kunst als mimetische und semiotisch relevante Form inszenierter Kommunikation verstanden werden kann. Dabei wird die Einsicht berücksichtigt, dass seit Aristoteles bekannt ist, dass Literatur und andere Künste das dialogische Verhältnis widerspiegeln, in dem sich Menschen durch Sprache oder andere Medien artikulieren. Kunstwerke sind somit Inszenierungen des Wissens über Kommunikation, ihre Zeichen und Medien. Kunst als inszenierte Kommunikation präsentiert diese Aspekte über verschiedene Zeiten und Formen hinweg. Daher wurde darauf geachtet, Beiträge auszuwählen, die eine breite historische Perspektive eröffnen. Mit Beiträgen von Lydia Bauer, Renate Brosch, Emmanuel Bury, Michel Delon, Alain-Philippe Durand, Annette Dorgerloh, Ulrich Ernst, Caroline Fischer, Hanns-Werner Heister, Nancy Horn, Marta Jurkiewicz, Jürgen Klein, Helke Kuhn, Beatrice Nickel, Michael Niedermeier, Angela Oster, Tanja Ottmann, Dietrich Scholler, Axel Schönberger, Hans Ulrich Seeber, Silke Segler-Meßner, Nikolaus Wegmann und Jan-Henrik Witthaus.

      Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation