Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Ritter

    Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans
    Baby-Nöte verstehen
    Hianznkuchl... iwa Foafal, Fosn und Bogadschal
    Neuromotorisch fit
    Dou woar amul ...
    Baby-Nöte verstehen
    • Baby-Nöte verstehen

      Verblüffend einfache Alltagshilfen aus der osteopathischen Praxis

      4,0(2)Évaluer

      Zufriedene Kinder – entspannte Eltern »Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!«, versichert der Kinderarzt. Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts … Stimmt da wirklich alles? Karin Ritter, renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu diversen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie mit winzigen Hilfestellungen große Verbesserungen erzielen und die gesunde Entwicklung Ihres Babys fördern. - Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten. - Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen. - Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie in den Online-Videos, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.

      Baby-Nöte verstehen
    • „Es war einmal“ vor einiger Zeit, da entstand in der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft die Idee, die bekanntesten Märchen der Brüder Grimm in hianzischer Mundart herauszugeben. Der Charme dieser Idee zog alle Beteiligten unwiderstehlich in ihren Bann und so wurde dieses Mundart-Märchenprojekt umgesetzt. Karin Ritter übertrug sechsundzwanzig Grimm’sche Märchen in ein wunderbares Hianzisch und verleiht den beliebten Erzählungen damit einen ganz besonderen Charakter, der durch die eigens dafür geschaffenen Illustrationen von Doris Karner in Aquarelltechnik noch zusätzlich an Reiz gewinnt. Die Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft möchte mit diesem Märchenbuch in hianzischer Mundart, die Lesewelt der kleinen (und großen) Kinder des Burgenlandes bereichern und schöne, anheimelnde Vorlesestunden ermöglichen. Möge „Dou woar amul ...“ bald genauso verheißungsvoll klingen wie „Es war einmal ...“!

      Dou woar amul ...
    • So fördern sie die Motorik Ihres Kindes. Ist Ihr Kind häufig zappelig, schläft schlecht oder spricht laut und hastig? Ist es oft krank? Als Eltern wollen Sie es genau wissen: Gibt sich das von alleine, oder kann ich etwas für mein Kind tun? Karin Ritter, erfahrene Kinder-Osteopathin, weiß, wie vernetzt Bewegung, Gesundheit, Verhalten, Sprechen und Lernen bei der Kinderentwicklung sind: - 9 typische Verhaltensweisen: Was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten. - Individuelles Übungsprogramm: So fördern Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes gezielt und liebevoll. - Reife-Test: So erkennen Sie, ob Ihr Kind reif für Kita oder Schule ist. Damit Ihr Kind seine Potenziale und Fähigkeiten voll ausschöpfen kann.

      Neuromotorisch fit
    • Die Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft präsentiert mit ihrer Hianzenkuchl ein praktisches Kochbuch mit einer umfangreichen Rezeptsammlung für traditionsbewusste Köchinnen und Köche, frei nach dem Motto: „Mei, deis kinnt i wirkli wida amul koucha!“ Daneben ist diese Publikation aber auch als unterhaltsames Lesebuch gedacht und richtet sich damit gleichermaßen an Leserinnen und Leser, die selbst nicht zum Kochlöffel greifen. Die Hianzenkuchl enthält viele amüsante Dichtungen rund um Küche und Keller in hianzischer Mundart und – als kleine Besonderheit – wurden sogar die Rezepte und ihre Zubereitungsarten auf sehr unterhaltsame Art und Weise in Mundart übertragen. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag über die burgenländisch-hianzische Küche seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und ein kleiner sprachwissenschaftlicher Streifzug durch die küchensprachlichen Besonderheiten des Burgenlandes runden die Hianzenkuchl ab. Diese Elemente machen das Buch zu einer wunderbaren Mischung aus zahlreichen, zum Teil vergessenen, Kochrezepten, Wissenswertem über die burgenländische Kochkultur sowie Gedichten und kleinen unterhaltsamen Geschichten in hianzischer Mundart.

      Hianznkuchl... iwa Foafal, Fosn und Bogadschal
    • Zufriedene Kinder - entspannte Eltern „Alles in Ordnung mit Ihrem Kleinen!“, versichert der Kinderarzt... Aber: Sarah schreit viel, Marie überstreckt sich immer und Lukas schaut nur nach rechts... Was stimmt, die Aussage des Arztes oder Ihre Wahrnehmung - und, viel wichtiger, was können Sie tun, damit es Ihrem Baby so richtig gut geht? Karin Ritter, eine renommierte Kinder-Osteopathin, erklärt, warum es zu Schreien, Körper-Asymmetrien, Unwohlsein und anderen Auffälligkeiten kommt. Sie zeigt, wie Sie sehr bewusst und doch nebenbei Verbesserungen erzielen können. Erleben Sie selbst, wie Sie beim Tragen, Wickeln oder Baden bereits mit winzigen Hilfestellungen große Wirkung erzielen - und so im täglichen Umgang mit Ihrem Baby seine gesunde Entwicklung fördern. Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten. Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen. Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie auf der DVD, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen. Karin Ritter ist Osteopathin und Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Dinkelsbühl.

      Baby-Nöte verstehen
    • In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts adaptieren etablierte skandinavische AutorInnen Elemente des Kriminalromans und gestalten sie um. Diese „Auf-Lösung“ zeigt sich sowohl formal als auch inhaltlich, indem Kategorien wie Wirklichkeit, Wahrheit und Identität hinterfragt werden. Detektiv und Leser können nur Hypothesen aufstellen und Teillösungen finden, während der Schwerpunkt der Romane von der Lösung zur Suche verschoben wird. Um das Phänomen des postmodernen Kriminalromans zu untersuchen, wird es mehrfach kontextualisiert. Die These besagt, dass literarische Formen besonders erfolgreich sind, wenn sie vielfältige künstlerische und kulturelle Interessen vereinen und psychologische Bedürfnisse ansprechen. Diese Spielart des Kriminalromans ist multikausal motiviert und erfordert ein Netzwerk an Deutungen. Ein Fadenkreuz literarischer und kultureller Paradigmen wird entworfen, um die Entstehung dieser Form zu beleuchten. Zunächst werden die allgemeinen Voraussetzungen für die Entwicklung des postmodernen Kriminalromans im Kontext der Gattungsgeschichte betrachtet, gefolgt von einer Analyse spezifisch skandinavischer Faktoren. Besonders die Tradition der skandinavischen Kriminalliteratur, begründet von Maj Sjöwall und Per Wahllöö, wird hervorgehoben. Zudem wird das nationale Trauma des Mordes an Olof Palme thematisiert, dessen Fall und die Ermittlungen ein Modell für den unaufgelösten Kriminalroman darstellen und zur

      Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans