Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Friedman

    Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919 – 1941
    Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland Udo Klausa (1910-1998) im Spiegel von Weggefährten und Kritikern
    Die Arktis
    Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
    Diskriminiert - vernichtet - vergessen
    Babu's Bindi
    • A special red dog embarks on a heartfelt journey from Wales to Wyoming in search of his home and a way to reclaim his glow. Along the way, he encounters a new baby who helps him learn to love and heal, while experiencing the beauty of nature with elk, moose, bald eagles, and bears. The story is complemented by over 25 beautiful illustrations that capture stunning locations from the UK to Yellowstone National Park, offering life lessons that resonate with readers of all ages.

      Babu's Bindi
    • Behinderte und psychisch Kranke wurden in der stalinistischen Sowjetunion diskriminiert. Viele von ihnen überlebten die nationalsozialistische Mordpolitik nicht. Nach 1945 blieben sie in der UdSSR, im Ostblock und auch im Westen als Opfer des Zweiten Weltkrieges vergessen. Unter welchen Umständen lebten Behinderte und Kranke in der UdSSR vor dem deutschen Überfall? Wie wurden sie in der sowjetischen und deutschen Propaganda dargestellt? Wie entwickelte sich das sowjetische Gesundheitswesen? Waren eugenische Theorien in der Sowjetunion im Umlauf? Wie verliefen die nationalsozialistischen Kranken- und Behindertenmorde in den besetzten Gebieten? Wie lässt sich die schleppende Aufarbeitung dieser Verbrechen nach 1945 erklären? Wie war die Lage von Kranken und Behinderten in der UdSSR, im Ostblock und im postsowjetischen Raum? Forscher aus Weißrussland, Russland, Deutschland und der Ukraine analysieren diese und weitere bislang wenig erforschte Probleme, welche große Bevölkerungsteile betrafen. Es werden dabei umfangreiche, lange Zeit gesperrte und bis heute für westliche Wissenschaftler kaum zugängliche postsowjetische Archiv- und Bibliotheksbestände ausgewertet.

      Diskriminiert - vernichtet - vergessen
    • Nikita Chruschtschow wird als der Politiker in Erinnerung bleiben, der 1962 die Kubakrise entschärfte. Alexander Friedman untersucht Chruschtschows Karriere, die im sowjetischen Militär begann. Als Generalleutnant der Roten Armee spielte er eine entscheidende Rolle im Zweiten Weltkrieg und knüpfte ein Netzwerk, das ihm zur Macht verhalf.

      Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
    • Die Arktis zahlt zu den Regionen der Erde, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. DAruber hinaus war sie eine der letzten zu erforschenden Gebiete der Welt, die zahlreiche Forschungsreisende in ihren Bann zog, jedoch auch politische Diskussionen uber Grenzverlaufe, Umweltschutz und den Umgang mit ihren humanen und tierischen Bewohnern bedingte. DIese historischen Entwicklungen - von der Zeit der Entdeckungen bis heute - werden im vorliegenden Sammelband eingehender untersucht und von Spezialisten aus Deutschland, Russland und den USA in einen breiteren globalhistorischen Kontext gestellt.

      Die Arktis
    • Alexander Friedman greift ein Themenfeld auf, das trotz seiner außerordentlichen Bedeutung für das Verständnis der sowjetischen und deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Forschung bisher keine besondere Aufmerksamkeit fand. Anhand eines breiten Quellenspektrums, insbesondere lange Zeit gesperrter sowjetischer Partei- und Geheimpolizeiakten, analysiert er die Deutschlandbilder, die die Einwohner der westlichen Grenzrepublik der Sowjetunion, der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik, entwickelten. Gerade sie standen unter dem wechselseitigen Einfluss der bolschewistischen Propaganda, ihrer eigenen Erfahrungen mit den Deutschen im Ersten Weltkrieg, mit der deutschen Sprache, Geschichte und Kultur sowie mit der sowjetischen Herrschaft der folgenden Jahrzehnte. Die Deutschlandbilder prägten nicht zuletzt die Haltung der Bevölkerung gegenüber den Besatzern in der Anfangsphase des deutsch-sowjetischen Krieges.

      Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919 – 1941