Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sascha Dickel

    Enhancement-Utopien
    Herausforderung Biomedizin
    Prototyping Society - zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft
    • Prototypen wandern aus den Werkstätten in die Gesellschaft. Sie gelten nicht länger als defizitäre, weil unvollständige Objekte. Vielmehr wird gerade durch das Design des materiell Vorläufigen das gesellschaftliche Übermorgen gestaltet und technologisiert. Die Produktion und Rezeption dieser Artefakte verwandelt sich dabei von einer exklusiven Expertentätigkeit zu einer öffentlichen sozialen Praxis: Prototypen werden in öffentlich zugänglichen Makerspaces hergestellt und in urbanen Eventformaten zelebriert. Sascha Dickel zeigt, dass damit auch eine neue Form der Kritik einhergehen kann, die nicht gegen die Technologisierung des Sozialen opponiert, sondern Wege erschließt, in einer technologisch verbauten Welt alternative Zukünfte zu entwerfen.

      Prototyping Society - zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft
    • Herausforderung Biomedizin

      Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.

      Herausforderung Biomedizin
    • Enhancement-Utopien

      Soziologische Analysen zur Konstruktion des Neuen Menschen

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Technologische Visionen einer Verbesserung des Erbguts, der Optimierung von Geist und Körper und der Abschaffung des Alterns werden in diesem Buch als utopische Großerzählungen in neuem Gewand rekonstruiert. Diese Utopien der biotechnischen Konstruktion eines Neuen Menschen verweisen zugleich auf eine tiefe Krise des utopischen Denkens in der Moderne. An die Stelle einer Transformation der Gesellschaft ist die Transformation des Körpers getreten, die Hoffnung auf „Human Enhancement“. Mittels hermeneutischer Textanalysen werden verschiedene Enhancement-Utopien untersucht – von den eugenischen Phantasien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert bis hin zu den aktuellen Visionen des Transhumanismus. Den Rahmen dafür liefert eine soziologische Theorie utopischer Semantik, die einen genaueren Blick auf die impliziten Regeln und Paradoxien utopischer Kommunikation ermöglicht. Sascha Dickel forscht Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der Technischen Universität München. Ausgezeichnet mit dem Philosophischen Buchpreis 2014.

      Enhancement-Utopien