Aus ihrer langjährigen Erfahrungen als Psychotherapeuten, Supervisoren und Dozenten in Ausbildungen stellen die Autoren Übungen zusammen, die ein Grundstock für die praktische Arbeit in Psychotherapie, Beratung und Coaching sein können, und die sich mit den "Schätzen" der Nutzer verbinden sollen.§Es fließen Haltungen und Ansätze aus der systemischen Therapie, integrativen Verhaltenstherapie und humanistischen Psychotherapien.§§Das Buch bietet Übungen und Ideen zu folgenden Bereichen:§1. Problem, Beschwerden, Symptom§2. Entwicklung (Lebenslauf)§3. Ressourcen und Bewältigungskompetenzen§4. Krisenmuster und -lösungen (Belastungen, Handicaps, Risiken und Coping)§5. Stile und Muster (Persönlichkeit)§6. Entwicklungsziele und -potentiale§§Es werden Anregungen für verschiedene Anwengunsgebiete gegeben: Problemanalyse, Anamnese, Selbsterfahrung, Biografiearbeit, Ressourcenanalyse, Lösungsorientierung.
Martin Brentrup Livres






Mit einem integrativen Ansatz aus humanistischem Menschenbild, systemischen und tiefenpsychologischen Konzepten schlagen die Autoren eine Brücke zwischen psychologischen und spirituellen Modellen. Sie stellen schamanische, buddhistische, Quantenheilungs- und hawaiianische Heiltraditionen vor. So können sich Psychotherapeuten mit den Glaubenssystemen ihrer Klienten vertraut machen. Hilfreich ist dabei eine Haltung der toleranten Neugierde. Therapeutische Rituale sind besonders geeignet, spirituelle Ebenen zu aktivieren und anzusprechen. Zahlreiche konkrete Übungen geben Anregungen für die psychotherapeutische Arbeit. Sie werden zusätzlich als kostenloses Download-Material zur Verfügung gestellt.
Eltern haben einen schönen und schwierigen Job! Kinder zu begleiten, auf sie einzugehen, ihnen Orientierung zu geben, im Kontakt zu bleiben, auch mit dem anderen Elternteil, das ist eine Herausforderung - wenn es gelingt, eine der sinnstiftenden Erfahrungen im Leben. Deshalb ist es hilfreich, sich auf die Ressourcen dieser speziellen Beziehung zu besinnen - um sich in der Elternrolle, als Paar und um sich selbst zu begegnen. Ratschläge und allgemeine Prinzipien passen oft nicht zur aktuellen Situation und den Bedürfnissen in der Familie. In diesem Kartenset gibt es deshalb konkrete Anreize, Fragen und Ideen zum Nachspüren und Austausch. Das Ziel ist das Entwickeln einer Kommunikationskultur des Miteinander. Themen sind: Kinder verstehen; Frustrationen und Hilflosigkeit abbauen; eigenen Mangel und wunde Punkte verstehen und versorgen; Konflikte konstruktiv führen; Verständnis und Nähe vertiefen. Dieses Set ist eine Vertiefung und Ergänzung folgender Materialien: Brentrup, M., Geupel, B.: Familien - Leben - Stärken! Dortmund: BORGMANN MEDIA, 2014. Brentrup, M.: Anstiftung zur Beziehung. Impulse für Zwiegespräche (für Paare). Dortmund: BORGMANN MEDIA, 2013.
Familien - Leben - Stärken!
Aus Erziehung Beziehung werden lassen - Impulse für eine beziehungsorientierte Familienkultur
Die Autoren präsentieren praxisbewährte Ansätze für Therapeuten und Berater in der Kinder- und Familientherapie, die schnell und effektiv einsetzbar sind. Das Buch enthält Materialien und Interventionen, die Familien auch eigenständig oder begleitend zu Beratungsprozessen nutzen können. Es bietet Impulse für eine unterstützende Familienatmosphäre aus einer ressourcenorientierten Perspektive. Die Anreize für Gespräche und Übungen richten sich an die gesamte Familie sowie an Eltern und Kinder individuell, wobei viele Ansätze spielerisch und kreativ gestaltet sind. Ziel ist die Förderung einer Kultur des Miteinanders, die Zuhören, Verstehen und Mitgefühl fördert. Die Themen umfassen Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, verschiedene Gesprächsimpulse und Experimente wie Deeskalationstricks, positive Ansätze, das Erkennen und Teilen von Bedürfnissen sowie die Aktivierung von Ressourcen. Für Eltern gibt es Anreize zur Eltern- und Partnerschaftskommunikation, während Kinder durch spezielle Gesprächs- und Spielanreize angesprochen werden. Darüber hinaus werden Themen wie Geschwisterverhältnisse, die Energie und Unruhe von Kindern, sowie die begrenzte Zeit und Kraft der Eltern behandelt. Die Übungen werden durch Materialien auf einer CD unterstützt, die Fotos, Ressourcenkarten und Fragekarten umfasst, die sowohl in Therapie und Beratung als auch in der Selbsthilfe einsetzbar sind.
Anstiftung zur Beziehung
Impulse für Zwiegespräche - Bild-/Textkartensatz
“Eine Beziehung wird von alleine schlecht.”. aber wenn Sie etwas mehr von ihr haben möchten, dann könnten Sie von den Impulsen auf diesen Karten profitieren. Nach einem vorgegebenen Gesprächsschema, das das einander Zuhören und das Einlassen aufeinander fördern soll, werden zentrale Themen in Beziehungen und Partnerschaften in Frageform erschlossen. Dieses halbstrukturierte Vorgehen eignet sich zur Selbsthilfe und für Therapeuten/Berater auch als Begleitung von Paarberatungen oder Paartherapien. Themenkreise: A. Chancen für Wandel durch die KriseB. Kommunikation und konstruktives Streiten C. Gewohnte Rollen und Muster entwickelnD. Umgang mit Verletzungen, alten Resten und wunden PunktenE. Die Beziehung pflegen
Mit den Themen Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit wird die Reihe „Ideen aus der Box“ fortgesetzt. In diesem Band stellen die Autoren eine Sammlung ihrer in langjähriger Praxis erprobtenÜbungen aus verfahrensübergreifender Perspektive vor. Sie fokussieren mit einem ressourcenorientierten Ansatz auf die Wechselbeziehung von Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit. Diese 3 Faktoren stellen Hauptziel- und Wirkebenen psychotherapeutischer Prozesse dar. Die Übungen sind leicht an Patientenmerkmale, Phasen und Prozesse anzupassen. Sie wurden aus anderen Methoden und Ansätzen verdichtet bzw. weiterentwickelt. Wie im ersten Band der Autoren „Ideen aus der Box“ wird die Textsammlung durch eine CD ergänzt. Diese enthält Materialien zum Ausdrucken und Fotos für die Arbeit mit Kraft-Quellen-Karten. Das Buch wendet sich sowohl an Einsteiger mit entsprechender supervisorischer Unterstützung, als auch an erfahrene Tätige in den Bereichen: Psychotherapie, Beratung und Coaching.
