Die vertragliche Abwicklung öffentlicher Aufträge erfordert eine präzise Anwendung der VOL/B, die jährlich Verträge im Wert von mehreren 100 Milliarden Euro regelt. Der Kommentar bietet eine umfassende Erläuterung der rechtssicheren Umsetzung dieser Vorschriften und berücksichtigt dabei die Wechselwirkungen mit den zivilrechtlichen Bestimmungen des BGB. Als etablierter Wegweiser seit drei Jahrzehnten ist dieser Kommentar unverzichtbar für alle, die sich mit der öffentlichen Auftragsvergabe beschäftigen.
Dieses neue Handbuch zum Vergaberecht stellt das gesamte Vergaberecht nach der Vergaberechtsreform von April 2016 dar. Passend zu der neu eingeführten Fachanwaltschaft Vergaberecht liegt damit ein spezialisiertes Handbuch zu diesem komplexen Rechtsgebiet vor. Aus dem Inhalt: Nationale Gesetzen und Verordnungen im Vergaberecht (GWB, VgV, SektVO, KonzessionsVO, VSVgV, VOB/A). Rechtsschutz Vergabe von Personenbeförderungsleistungen, Sozialvergaben, IT-Vergaben, Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen Soziale und andere besondere Dienstleistungen, Preisrecht, Nebenangebote, E-Vergabe, Compliance Ländervergaberecht, Internationales Vergaberecht, Grundlagen des europäischenVergaberechts Haushaltsvergaberecht, Beihilferecht, Zuwendungsrecht Das Handbuch ist somit ein komplettes Kompendium zum neuen Vergaberecht für Vergaberechtler, Vergabestellen und Vergabekammern sowie Richter. Um die vielfältigen Themen in der erforderlichen Tiefe darzustellen und für möglichst alle in der Praxis auftretenden Konstellationen unmittelbar anwendbare Lösungen aufzuzeigen, besteht das Bearbeiterteamutorenteam aus erfahrenen Rechtsanwälten und Fachanwälten für Vergaberecht, die jeweils unterschiedliche Spezialgebiete abdecken.
Die öffentliche Auftragsvergabe hat jährlich ein Gesamtvolumen von mehreren 100 Milliarden Euro und die meisten dieser Beschaffungsaufträge sind nach den Regeln der VOL durchzuführen. Der Kommentar erläutert, wie die vertragliche Abwicklung nach der Auftragsvergabe gem. VOL/B rechtssicher vorzunehmen ist. Dabei ist die Wechselwirkung zwischen der VOL/A und den zivilrechtlichen Vorschriften des BGB zu beachten. Hier ist der Kommentar zur VOL/B seit drei Jahrzehnten der maßgebende Wegweiser: • Ein Schwerpunkt der Kommentierung liegt in der ausführlichen Einarbeitung der Rechtsprechung des BGH, der Oberlandesgerichte und des EuGH. • Wertvolle Hilfestellungen ergeben sich aus den im umfangreichen Anhang wiedergegebenen allgemeinen und ergänzenden Vertragsbedingungen aus Bund und Ländern. • Die Autoren bringen ihre umfangreichen Erfahrungen aus der rechtlichen Begleitung und Beurteilung von öffentlichen Ausschreibungen und Vertragsgestaltungen in die Kommentierung ein. Sie garantieren so anwendungsorientierte Erläuterungen mit dem ständigen Blick auf Rechtsprechung und Praxis.