Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Wahl

    Die Sprache des Geldes
    Strukturierte Pluralität
    Die Veränderung von Lebensstilen
    • Die Veränderung von Lebensstilen

      Generationenfolge, Lebenslauf und sozialer Wandel

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Anhand einer Vielzahl empirischer Daten geht Anke Wahl der Frage nach, wie sich der enorme Zuwachs an Gestaltungsmöglichkeiten auf die Lebensführung der Menschen sowie auf die Sozial- und Klassenstruktur auswirkt. Sie untersucht individuelle Lebensstile im Kontext von Generations- und Lebenslaufeinflüssen und beleuchtet sie hinsichtlich ihrer Stabilität und Wandlungsdynamik.

      Die Veränderung von Lebensstilen
    • Sozialstrukturelle und soziokulturelle Konzeptionen für die Analyse der Sozialstruktur moderner Industriegesellschaften stehen sich weitgehend unvermittelt gegenüber. Die eine Forschungsrichtung behauptet die «Aufweichung» und Auflösung klassen- und schichttypischer Strukturprinzipien. Die andere Forschungsrichtung hält weiterhin am vertikalen Strukturparadigma fest. Diese Arbeit nimmt die Debatte um «Strukturiertheit» und «Entstrukturiertheit» für die westdeutsche Gegenwartsgesellschaft auf, indem der Frage nachgegangen wird, welchen Effekt der enorme Zuwachs an Gestaltungsmöglichkeiten auf die Lebensführung der Menschen sowie auf die Sozial- und Klassenstruktur hat. Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Rolle des Lebensstils in der gegenwärtig geführten Diskussion um die Verfassung der Gesellschaft erörtert. Im empirischen Teil der Arbeit wird in einer Querschnittsanalyse eine Lebensstiltypologie eruiert und porträtiert, die auf ihre sozialstrukturelle Verankerung hin untersucht wird.

      Strukturierte Pluralität
    • Die Sprache des Geldes

      Finanzmarktengagement zwischen Klassenlage und Lebensstil

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      In der Gegenwartsgesellschaft rücken ökonomische, institutionelle und kulturelle Veränderungen das Geld ins Zentrum der Aufmerksamkeit, das als (Anlage)Medium mehr denn je aktiv zu managen ist. Es vermittelt zwischen Gegenwart und Zukunft, prägt das Denken und Handeln der Menschen und formt ihre Lebensstile. Anke Wahl verbindet die Lebensstilforschung mit Geld. Sie zeigt sowohl theoretisch als auch empirisch die vielfältigen und bislang wenig erforschten Zusammenhänge auf, die zwischen dem individuellen Anlage- und Konsumverhalten sowie den daraus resultierenden klassen- und schichtspezifischen Lebensstilmustern bestehen.

      Die Sprache des Geldes