Ein auf Astronomie spezialisierter Wiener Naturwissenschaftler erfindet – um einer Frau zu imponieren – Geschichten menschlicher Über 150 Personen lässt er in seinen Sternschnuppen der Menschheit kurz auf- und ebenso schnell wieder Aleksandra Mladenovic etwa, eine angeblich hochbegabte Schülerin, die ihr Wissen hauptsächlich aus der Konstruktion bizarrer Eselsbrücken schöpft oder die beiden Häftlinge Josef Poschenriedel und Rezwan Karimi, die eine unkonventionelle Freundschaft verbindet. Für einen kurzen Augenblick entkommen diese Menschen, die ansonsten höchstens durch Mittelmäßigkeit glänzen, dem Wiener Alltag, erstrahlen für einen Moment im Universum.
Florian Gantner Livres






„Wir überwachen zurück!“: Mit nächtlichen Überfällen versucht sich eine autonome Gruppe gegen die Allgegenwart von Kontrolle zu wehren. Noch sind sie nur mit Spraydosen bewaffnet, aber wieweit darf ziviler Widerstand gehen? Mirjam hat da so ihre Zweifel. Dann ist da noch Agnes, die der Untreue ihres Lebensgefährten mit einer App auf die Schliche kommen will, der Flüchtling Illir Zerai, den nach seiner Arbeit für den albanischen Geheimdienst nun der Verfolgungswahn plagt, und der Student Marek, der sich auf einer Party in eine Unbekannte verliebt. Sie alle wohnen im selben Mietshaus – und wie alle Nachbarn brauchen und misstrauen, bespitzeln und helfen sie einander. Doch irgendwann ist es an der Zeit, keine Angst mehr zu haben.
Eternal Partner
Roman
Der Langzeitarbeitslose Anton Krohn bewirbt sich bei »Eternal Partners«, eine Firma, die darauf spezialisiert ist, Leute zu vermitteln, die Verstorbene stundenweise ersetzen. Krohns neuer Arbeitsplatz ist an der Seite der Witwe des CEO eines multinationalen Unternehmens, mit der Krohn ab nun die Nachmittage verbringen wird. Trotz anfänglicher Skepsis und Widerwillen, findet Krohn aber immer mehr Gefallen an seiner neuen Tätigkeit, denn, obwohl die alte Dame immer mehr von ihm abverlangt, genießt er auch die feinen Anzüge und teuren Weine. Doch als er sich gerade an die Rolle des Arno Wilfing gewöhnt hat, beginnt sich auch in der Firma ein Problem anzubahnen. Dort steht man nämlich vor dem größten Deal der Firmengeschichte. Ein südamerikanischer Großabnehmer besteht auf persönliche Verhandlungen mit dem Verstorbenen. Krohn muss ab jetzt auch auf dem Chefsessel Platz nehmen. Auch wenn sich der Auftrag nur auf seine Anwesenheit reduzieren sollte, beginnt er damit, Strukturen und Abläufe in der Firma zu ändern. Ist er am Ende der bessere Arno? Gantner entwirft in Eternal Partner ein Zukunftsszenario, indem er mit spitzer Zunge auch unsere gegenwärtige Gesellschaft aufs Korn nimmt.
Der erfolglose Schriftsteller Gregor Reichelt arbeitet seit Jahren an seinem Opus Magnum. Entlang der Biografien großer Autorinnen und Autoren konstruiert er sich eine Genealogie. Angefangen bei Rousseaus vergessenem Bruder François führt sein Stammbaum über Jane Austens Lektor und Gogols Lakai. Und auf seiner Recherche nach Charles Dickens’ Ghostwriterin im Londoner Dickens-Museum trifft er auf Aleksej, der seine Leidenschaft für Literatur teilt und ihn schließlich vor eine unabsehbare Entscheidung stellt: Wie weit will er für seinen Roman gehen? Eine Literaturgeschichte der besonderen Art, in der Florian Gantner Reales und Fiktives gekonnt miteinander verstrickt.
Der Junggeselle Franz wohnt im Salzburger Pinzgau und arbeitet in einer dort ansässigen Skifabrik. Eines Tages beschließt er, aus seiner Passivität auszubrechen – er entwendet Firmeneigentum. Franz kommt mit seiner Beute nach Hause, wo auf dem Küchentisch ein Blatt Papier liegt, auf das er seine weiteren Pläne in Stichworten skizziert hat: Kapitel für Kapitel erinnert sich Franz an Episoden aus seinem bisherigen Leben, das ihn immer wieder zum Opfer werden ließ, lenkt mit Anekdoten aus dem alten Holland, der griechischen Mythologie und Seemannsromanzen von seiner eigenen Geschichte, seiner Trennung von Ilse ab. Humorvoll lässt Florian Gantner seinen Helden sich immer wieder aus der Opferrolle befreien bzw. seine Umstände verharmlosen. Anstatt zu fliehen, verliert sich Franz immer mehr im Erzählen. Und die Banalität des Alltags schlägt dem vermeintlichen Kriminalroman ein Schnippchen.
Biddi ila matar
Abenteuer Amman