Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Baving

    Die Afrikapolitik im Spiegel der Medien
    Das magische Dreieck der nationalen Währungspolitik
    Maßnahmen zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und Europa
    Methods of reduction of unemployment among youths in the Federal Republic of Germany and in Europe
    • Research on youth unemployment indicates a consensus that ambitious program goals have largely failed. This paper aims to analyze the case of the Federal Republic of Germany to determine why these programs, established since the 1970s, have not succeeded. Evaluating employment market policies requires an understanding of the broader context of modern professional society; neglecting societal and historical frameworks can lead to program failures. The paper will examine both political efforts and the characteristics of contemporary youth within a globalized information society, which has transformed into a society of immigrants. Germany's history of youth employment support dates back to the Weimar Republic, providing a rich basis for longitudinal analysis. The alternation between conservative and social-democratic governments post-war allows for a comparison of the effectiveness of various political schemes. Additionally, the restructuring of social policy after Reunification and initiatives like the JUMP program in 1999 highlight significant developments in youth policy. A socio-scientific reflection will evaluate the success of job market policies while suggesting improvements, necessitating comparisons with other EU member states. Given Germany's dependence on EU policies, it is essential to include perspectives from countries like the United Kingdom, Italy, and Austria in this analysis.

      Methods of reduction of unemployment among youths in the Federal Republic of Germany and in Europe
    • Die Forschungen zur Jugendarbeitslosigkeit kommen überwiegend zu dem Schluss, dass die selbst gesteckten Ziele der entsprechenden Programme gescheitert sind. Diese Arbeit untersucht durch eine Tiefenanalyse des bundesdeutschen Falls, ob und warum die seit den 1970er Jahren implementierten Programme misslungen sind. Um die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu bewerten, müssen sie im Kontext der modernen Arbeitsgesellschaft betrachtet werden. Eine Politik zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit, die gesellschaftliche und historische Rahmenbedingungen ignoriert, ist zum Scheitern verurteilt. Ziel der Arbeit ist es, die politischen Maßnahmen mit den Bedürfnissen der heutigen Jugendlichen sowie den Werten und Verhaltensmustern der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft zu verknüpfen, die sich in einer globalisierten Informationsgesellschaft und einer Einwanderungsgesellschaft entwickelt hat. Der Fokus liegt auf der Bundesrepublik Deutschland, deren Geschichte in der Arbeitsförderungspolitik bis zur Weimarer Republik zurückreicht, was reichlich Material für eine evaluative Längsschnittanalyse bietet. Der Wechsel zwischen konservativen und sozialdemokratischen Regierungen zeigt die Wirksamkeit alternativer Programme. Zudem wird die grundlegende Umstrukturierung der Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung betrachtet. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung, die den Erfolg arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen evaluieren und Verbesserungsvors

      Maßnahmen zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und Europa