Der utopische Inselroman fasziniert Autoren bis heute, die in kritischer oder pädagogischer Absicht Gesellschaftsmodelle präsentieren möchten. Diese literarische Gattung hat eine Vielzahl von Werken hervorgebracht, wobei Erhard Reckwitz in seiner gattungsgeschichtlichen Analyse 63 Primärquellen verzeichnet. Besonders während der europäischen Aufklärung erlebte das Genre eine Blütezeit, die von den Idealen und Ideen dieser Epoche inspiriert war. Die Arbeit untersucht diese Entwicklungen und die Bedeutung des Genres innerhalb der deutschen Literatur.
Lutz Getzschmann Livres



Das Theaterstück von Peter Hacks sorgte in den frühen 1960er Jahren für einen Skandal, der die gesellschaftlichen Widersprüche in der DDR thematisierte. Die Studienarbeit analysiert die politisch-künstlerischen Auseinandersetzungen, die durch die Inszenierung entstanden. Dabei wird untersucht, wie Hacks die komplexen sozialen und politischen Realitäten der damaligen Zeit auf die Bühne brachte und welche Reaktionen dies hervorrief. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die DDR-Dramatik und deren Einfluss auf das Theater.
Indien und die Naxaliten
Agrarrevolten und kapitalistische Modernisierung
- 415pages
- 15 heures de lecture
Der indische Subkontinent erlebt eine rasante ökonomische und gesellschaftliche Modernisierung, die von bürgerlichen Medien als Fortschritt gefeiert wird. Dabei bleiben die katastrophalen sozialen Folgen ungleicher Entwicklungen und die Zerstörung kleinbäuerlicher Subsistenzwirtschaften oft unbeachtet. Besonders betroffen sind die ländlichen Kastengruppen, die als 'Unberührbare' stigmatisierten Dalits und die Adivasi, deren Lebensräume den Interessen großer Bergbau- und Holzunternehmen im Weg stehen. Die Naxaliten, eine seit über 40 Jahren bestehende kommunistische Aufstandsbewegung, haben ihre Wurzeln in der Erhebung der Dalit-Landarbeiter und Adivasi im nordbengalischen Naxalbari 1967. Heute sind bewaffnete Naxalitengruppen wie die CPI (Maoist) in etwa 40 Prozent Indiens aktiv und haben in Zentralindien 'befreite Zonen' geschaffen. Legalisierte Naxalitenparteien wie die CPI-ML–Liberation sind in Regionalparlamenten vertreten und bilden eine fundamentale Opposition zur kapitalistischen Globalisierung. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Naxaliten im Kontext der Klassenkämpfe und sozialen Bewegungen Indiens, untersucht die Triebkräfte sozialer Rebellion von den 1960er Jahren bis heute und hinterfragt die historische Rolle, Perspektiven und Grenzen bewaffneter Bewegungen. Die Naxaliten sind Teil der vielfältigen Bewegungen gegen die destruktive kapitalistische Modernisierung Indiens.