Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Friedrich

    1 janvier 1985
    Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
    Selbst schuld!
    Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga
    Lexikon der Leistungsgesellschaft
    Neue Klassenpolitik
    Sag mir, was du magst, und ich verrate dir, wer du bist
    • Sag mir, was du magst, und ich verrate dir, wer du bist

      Was Vorlieben über unsere Persönlichkeit aussagen

      4,0(2)Évaluer

      »I ? Mama« oder doch eher ein Tribal auf dem Bizeps? Windhund oder Chihuahua? Schokoladen- oder Mango-Eiscreme? Pink-grün-gestreifte Strickkrawatte oder schlichter Seidenschlips? So unterschiedlich die Menschen auf diesem Planeten sind, so unterschiedlich sind auch ihre Vorlieben – und diese verraten so viel über den Charakter. Vermutlich liebt der »Mama«-Tattoo-Träger seine Mutter tatsächlich sehr … oder will er hier vielleicht nur irgendetwas vertuschen? Alles bedeutet, nichts ist einfach so – das wusste schon Aristoteles. Deshalb haben der Psychiater Dr. Sebastian Friedrich und die Erfolgsautorin Anna Müller sich darangemacht zusammenzutragen, was scheinbar ganz alltägliche Vorlieben über unsere Persönlichkeit aussagen. Eine wahre Fundgrube für alle, die sich selbst und ihre Mitmenschen besser kennenlernen wollen. Machen Sie sich auf Überraschungen gefasst!

      Sag mir, was du magst, und ich verrate dir, wer du bist
    • Neue Klassenpolitik

      Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus

      3,0(1)Évaluer

      Seit den Erfolgen der AfD wird über die Ursachen des Rechtsrucks diskutiert und die soziale Frage wiederentdeckt. Während sich die Rechte als Alternative präsentiert, machen die etablierten Parteien so weiter wie bisher. Die Linke aber scheint blockiert und hat sich in einer Diskussion festgebissen, die kulturelle und soziale Kämpfe künstlich trennt. Dabei sind sie gemeinsam die Grundlage für linke Politik – für eine Neue Klassenpolitik nämlich, die die Interessen der Lohnabhängigen und sozial Abgehängten ernst nimmt und zugleich Antirassismus, Feminismus und die Anerkennungskämpfe von Minderheiten nicht für zweitrangig erklärt. Der Band versammelt über 30 Beiträge: von Katja Barthold, Torsten Bewernitz, Peter Birke, Martin Birkner, Violetta Bock, Samuel Decker, Klaus Dörre, Hannah Eberle, Silvia Federici, Sebastian Friedrich, Christian Frings, Thomas Goes, kollektiv aus Bremen, Frigga Haug, Stefanie Hürtgen, Gabriel Kuhn, Lower Class Magazine, John Lütten, Philipp Mattern, Fabian Namberger, Peter Nowak, Nina Scholz, Hannah Schultes, Ines Schwerdtner, Georg Seeßlen, Beverly Silver, Guido Speckmann, Keeanga-Yamahtta Taylor, Nelli Tügel, Ceren Türkmen, Hans-Jürgen Urban, Mag Wompel und Michael Zander.

      Neue Klassenpolitik
    • Lexikon der Leistungsgesellschaft

      Wie der Neoliberalismus unseren Alltag prägt

      3,4(6)Évaluer

      Der Streifzug durch alltägliche Begriffe der »Leistungsgesellschaft« erkundet die vorherrschende Ideologie des flexiblen Kapitalismus: den Neoliberalismus. Er ist weit mehr als ein wirtschafts- und sozialpolitischer Ansatz. Die neoliberale Ideologie prägt unsere Persönlichkeit, unser Denken, unser Handeln. Während wir Sport treiben, wir über unseren Arbeitgeber sprechen, als sei er unser bester Freund, wir in Dating-Portalen nach der Liebe fürs Leben oder dem schnellen Sex suchen, wir unser 70er Jahre-Rennrad das Altbau-Treppenhaus hochtragen, wir herzhaft über die Prolls in der Eckkneipe lachen, wir uns über unsere aktuellen Prokrastinationserfahrungen austauschen, wir mit einem coffee to go bewaffnet im Stechschritt durch die Stadt marschieren, wir lustige ironisch-geistreiche Anmerkungen machen, wir uns wieder nicht entscheiden können und wir am Ende des Tages einmal mehr versucht haben, das zu verdrängen, was längst Gewissheit geworden ist: dass es so nicht weitergehen kann. Mit Fotos von Johanna Bröse und einem Vorwort von Oliver Nachtwey.

      Lexikon der Leistungsgesellschaft
    • Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga

      Risiken, Chancen und Folgen für den Profisport

      • 40pages
      • 2 heures de lecture

      Dieses essential analysiert die Ereignisse rund um den Investorendeal der deutschen Fußball-Bundesliga, der Ende 2023 trotz Zustimmung einer knappen Mehrheit der Vereine der 1. und 2. Bundesliga gestoppt wurde. Die Autoren untersuchen die Ursachen und Hintergründe der Fanproteste und beleuchten Chancen und Risiken, die solch ein Deal mit sich gebracht hätte. Dazu vergleichen sie die Situation in der Bundesliga mit Investoren-Deals im europäischen Profifußball und mit Einflüssen von Investoren in anderen Sportarten. Das essential bietet Wirtschaftswissenschaftlern, Sportökonomen, Sporthistorikern und Fußballfans spannende Einblicke in die komplexe Dynamik von Investitionen im Sport. Es zeigt auf, dass wirtschaftliche und sportliche Interessen nicht zwangsläufig im Widerspruch zueinanderstehen müssen. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Investorendeals im Sport.- Bundesliga: der geplatzte Milliarden-Deal.- Weitere Investoren-Deals im Fußball und anderen Sportarten.- Risiken und Chancen für die DFL.- Fazit und Ausblick.

      Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga
    • Selbst schuld!

      Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Friedrich, Sarah-Lee Heinrich, Özge nan, eyda Kurt, Sophie Lewis, Maximilian Pichl, Anke Stelling und Matthias Ubl

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      "Du bist selbst schuld an deinem Unglück!" Ein Einspruch gegen das neoliberale Mantra und ein Manifest kritischen Denkens Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonominnen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 13 persönlichen Essays fragen die Autor:innen, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart. Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Friedrich, Sarah-Lee Heinrich, Özge Inan, Seyda Kurt, Sophie Lewis, Maximilian Pichl, Anke Stelling, Wolfgang M. Schmitt, Ann-Kristin Tlusty und Matthias Ubl.

      Selbst schuld!
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit veranschaulicht und analysiert die finanzielle Situation der europäischen Top-5-Ligen aus Deutschland (1. Bundesliga), England (Premier League), Spanien (Primera División), Italien (Serie A) und Frankreich (Ligue 1). Sie erläutert unter anderem. die unterschiedlichen Lizenzierungsverfahren und Verbandsstatuten und gibt einen Einblick über die Einnahmen- und Ausgabensituation. Des Weiteren werden die Top-5-Ligen hinsichtlich ihrer sportlichen Ausgeglichenheit (Competitive Balance (CB)) verglichen. Es wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg feststellbar ist. Die Abschlussarbeit behandelt die Frage, ob der regulative Eingriff durch das Financial Fairplay zu einer Zunahme der CB in den europäischen Vereinswettbewerben, der Champions League und der Europa League, führen kann. Ferner führt sie andere Regulierungsverfahren, auch aus anderen Sportarten, auf, die angewendet werden, um eine höhere CB zu gewährleisten.

      Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
    • Die Globalisierung der Märkte und die zunehmende Spezialisierung der Marktteilnehmer führen zu immer komplexeren Netzwerken von Unternehmen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Güterströme effizient durch diese Netzwerke, auch bekannt als Supply Chains, zu leiten. Eine ganzheitliche Betrachtung und übergreifende Koordination sind entscheidend, um Potenziale in diesen Supply Chains zu erschließen. Das Konzept des Supply Chain Managements bietet Maßnahmen zur Abstimmung der Prozesse innerhalb dieser Ketten, wobei die integrierte Planung der Güterflüsse einen wesentlichen Aspekt darstellt. Aufgrund der Komplexität globaler Supply Chains ist die Unterstützung durch geeignete Planungsalgorithmen unerlässlich. Die Qualität dieser Planungsansätze beeinflusst maßgeblich mögliche Wettbewerbsvorteile. In dem Werk werden leistungsfähige Optimierungsverfahren für die taktische Planung der Supply Chain entwickelt, basierend auf dem Threshold-Accepting. Der Fokus liegt zunächst auf dem Entwurf einzelner Verfahrenskomponenten, die dann in verschiedenen Basisverfahren eingesetzt werden. Umfangreiche Testrechnungen zeigen, dass die Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit der Verfahren stark von diesen Komponenten abhängen. Die detaillierte Analyse und die komponenten-orientierte Sichtweise ermöglichen nicht nur die Identifikation leistungsfähiger Komponenten, sondern unterstützen auch deren Wiederverwendbarkeit in anderen Verfahren.

      Verfahren für die taktische Planung der supply chain
    • La sociedad del rendimiento

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Tanto en el trabajo como en la escuela, en la familia, en la terapia o en la peluquería, en el bar o en la discoteca, en el gimnasio o en la cama, en todas las esferas de la vida se ha impuesto el dictado del aumento del rendimiento. Por todas partes se optimiza, se compara y se evalúa para funcionar mejor y para sacar el máximo provecho. Pero las diferentes zonas de la optimización de sí mismo no se dejan compaginar ni con las mejores app. Los buenos padres y madres solo pueden ser hipsters cool hasta cierto punto, y las exigencias de la vida nocturna se convierten en un riesgo para el trabajo. En cualquier momento se pueden agarrotar los procesos optimizados, los modernos actores fracasan y aparece un terrible cansancio. La sociedad del rendimiento ha puesto en el centro esta búsqueda constante del provecho, del beneficio. Para ello, da un papel protagonista a las diferentes técnicas de racionalización y de mejora, y extiende las lógicas del neoliberalismo a cada vez más campos de la vida. Como si la vida en su conjunto supliera al trabajo como objeto a exprimir, a explotar, y tuviéramos que azotar nuestras propias espaldas con el látigo del patrón, ahora nuestro.

      La sociedad del rendimiento
    • Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 erstaunliche Wahlerfolge erzielt und die politische Landschaft nachhaltig verändert. Wie ist der Aufstieg der AfD zu erklären − und welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihm zugrunde? Wer sind die Akteure − und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen − und wohin steuert sie? Wer wählt die Partei aus welchen Gründen? Welche Strömungen kämpfen um die Vormachtstellung innerhalb der AfD? Das Buch liefert eine kompakte, übersichtliche Darstellung von Geschichte, Personal und Programmatik der AfD und ordnet den Aufstieg der Rechten in gesellschaftliche Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte ein. Zudem diskutiert der Autor Strategien, wie ein weiteres Erstarken der Partei sowie die fortschreitende Verschiebung des politischen Klimas nach rechts verhindert werden könnten.

      Die AfD