Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrike Jansen

    Stimmrechtsausschluss bei der GmbH
    In Liebe verzeihen
    Spuria Macri
    • Spuria Macri

      • 445pages
      • 16 heures de lecture

      Die Spuria Macri wurden als ein Anhang dem im Mittelalter weitverbreiteten, einem Odo von Meung zugeschriebenen mittellateinischen pharmakologischen Lehrgedicht Macer Floridus, De viribus herbarum aus dem 11. Jahrhundert bald nach seiner Entstehungszeit hinzugedichtet. Die Spuria bestehen aus 487 Hexametern in zwanzig Kapiteln über Heilpflanzen sowie tierische und mineralische Heilmittel. Einleitend werden Probleme der Verfasserschaft des Macer Floridus und der Spuria Macri diskutiert, das Werk im geistesgeschichtlichen und gattungsgeschichtlichen Umfeld verortet, die Sprache der Spuria Macri, mit besonderem Augenmerk auf die medizinische Fachsprache, sowie deren Quellen und Rezeption untersucht. Dem Text nach den Ausgaben von Choulant (1832), Cornarius und Ranzovius (aus dem 16. Jahrhundert) folgen eine deutsche Übersetzung sowie ein sprachlicher und sachlicher Kommentar.

      Spuria Macri
    • Ulrike Jansen wird als noch gestilltes Kind im Alter von nur sechs Monaten heimlich von ihrer eigenen Oma in das nahegelegene Kinderheim abgeliefert und wie Müll entsorgt, während ihre erst 18-jährige Mutter auf der Arbeit ist. Ihre Mutter kann sich gegen die dominante Oma nicht durchsetzen und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Die Autorin schildert eindrucksvoll, sehr ehrlich und mit unglaublicher Offenheit, wie brutal und lieblos ihre Kindheit unter der Herrschaft einer Ordensschwester verlaufen ist.

      In Liebe verzeihen
    • § 47 Abs. 4 GmbHG trifft im Vergleich zu den für Vereine, Genossenschaften oder Aktiengesellschaften geltenden Stimmverbotsvorschriften eine detaillierte Regelung. Normiert sind allerdings nur die tatbestandlichen Voraussetzungen, die Rechtsfolgen bleiben offen. Im Gegensatz zum Gesetzgeber, der diese Lücke auch bei der bislang größten Reform des GmbH-Rechts im Jahre 2008 (MoMiG) nicht geschlossen hat, ist die Rechtsprechung häufig mit Fragen im Zusammenhang mit Stimmverboten und notwendigerweise auch mit deren Rechtsfolgen befasst: Seit 2010 existieren in Deutschland über eine Million Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Jede Beschlussfassung bildet einen potentiellen Anwendungsfall. Das Werk richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen. Im Schlussteil werden Satzungsregelungen empfohlen, die die aktuelle Rechtsunsicherheit im Rahmen der vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten minimieren und für einen angemessenen Interessenausgleich sorgen.

      Stimmrechtsausschluss bei der GmbH