Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simon Reuter

    Im Schatten von Tet
    Haftungsfragen beim Affiliate-Marketing
    Revolution und Reaktion im Reich
    • Revolution und Reaktion im Reich

      Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789-1791

      Im August 1789 brach im Hochstift Lüttich eine Revolution aus, die den regierenden Fürstbischof zur Flucht vor seinen Untertanen zwang. Umgehend erließ das Reichskammergericht an den König von Preußen und die Kurfürsten von Köln und der Pfalz als Kreisdirektoren ein Mandat, das die Wiedereinsetzung des Fürstbischofs anwies. Die drei Reichsfürsten ergriffen die Gelegenheit, ihre Interessen mit der Teilnahme an der Ausführung des Mandates, der Exekution, in Lüttich durchzusetzen. Durch die Kontrolle des Lütticher Hochstifts sollte einerseits die unmittelbare Gefahr einer Ausbreitung der Revolution abgewendet werden, andererseits verbanden die Höfe aber auch langfristige Ziele mit der Intervention, die ihren jeweiligen Status im Alten Reich betrafen. Sollte die Reaktion des Reiches auf die Revolution auf Grundlage althergebrachter Rechtsnormen erfolgen oder sollte eine vermeintlich utilitaristische Mediation unter preußischer Führung den Konflikt beenden? Die Studie untersucht die Strategien der Akteure anhand zum Großteil bisher unbenutzter Quellen mit besonderem Fokus auf die symbolischen Effekte des formalen und informalen Handelns der Reichsstände. Sie belegt, dass die Akteure die militärische Intervention im Hochstift Lüttich, die der Beruhigung dieses Reichsterritoriums diente, sehr bewusst als Medium der der eigenen Statusdemonstration nutzten, und zwar mit zum Teil entgegengesetzten Argumenten und Absichten.

      Revolution und Reaktion im Reich
    • Haftungsfragen beim Affiliate-Marketing

      Rechtliche Grenzen und Zurechnung (schutz-)rechtsverletzender Verhaltensweisen

      Beim Affiliate-Marketing bewirbt ein Marketing- und Vertriebspartner Produkte oder Dienstleistungen eines Internethändlers. Diese Beteiligten werden regelmäßig durch ein Affiliate-Netzwerk vermittelt, das darüber hinaus organisatorische Aufgaben übernimmt. Der Autor untersucht zunächst die wettbewerbs- und markenrechtlichen Grenzen, die bei der Umsetzung des Affiliate-Marketings zu beachten sind. Dabei geht er neben den allgemein werberechtlichen Grenzen auf die Zulässigkeit typischer Online-Werbemaßnahmen wie etwa die Integration von Werbemitteln, das Keyword-Advertising sowie die Suchmaschinenoptimierung ein. Es folgt eine Darstellung der Frage, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die Beteiligten für (schutz-)rechtsverletzende Verhaltensweisen des Affiliates bzw. des Advertisers haften. Der Autor wertet umfassend Rechtsprechung und Literatur aus und entwickelt daraus einen Leitfaden zur Zurechnung (schutz-)rechtsverletzender Verhaltensweisen beim Affiliate-Marketing.

      Haftungsfragen beim Affiliate-Marketing
    • Im Schatten von Tet

      Die Vietnam-Mission der Medizinischen Fakultät Freiburg (1961-1968)

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      Die Freiburger Medizinische Fakultät erhielt Anfang der 1960er Jahre den Auftrag, im Namen der Bundesrepublik Deutschland eine medizinische Fakultät in Südvietnam aufzubauen. Anhand von Originaldokumenten, Zeitzeugen-Interviews und Sekundärliteratur zeichnet diese Arbeit systematisch die Anstrengungen und Motive der Mediziner um den Pädiatrie-Professor Horst-Günther Krainick nach, die durch die zunehmende Eskalation des Vietnamkriegs unter schwierigsten Bedingungen arbeiten mussten. Die Vietnam-Mission ist Teil der neueren Medizingeschichte Freiburgs und trotz ihres dramatischen Ausgangs relativ unbekannt. Nach sieben Jahren erfolgreicher Arbeit endete das Projekt mit der Entführung und Ermordung der Freiburger Ärzte beim Massaker von Hué tragisch. Es war ihnen dennoch gelungen, den Grundstein für die bis heute existierende Medizinische Fakultät von Hué zu legen und damit nachhaltige Hilfe zu leisten.

      Im Schatten von Tet